• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Rückruf: Explosionsgefahr durch Apfelschorle

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
15. November 2011
in News
Leseminuten 2 min

Rückruf: Explosionsgefahr durch Apfelschorle

15.11.2011

Das beliebte Getränk Apfelschorle ist in Verruf geraten. Der Lebensmittelkonzern EDEKA ruft zahlreiche Flaschen des Erfrischungsgetränks der Eigenmarke „Gut & Günstig“ zurück, denn diese stellen möglicherweise eine Gefahr für den Verbraucher da.

EDEKA räumt ein, dass es beim Abfüllprozess zu Verunreinigungen gekommen sein könnte. Durch den Gärungsprozess könnten sich Gase in den Plastikflaschen ausdehnen, die zum explosionsartigen Platzen der Flaschen führen könnten. Es besteht akute Verletzungsgefahr! Konkret handelt es sich um 1,5 Liter PET-Flaschen, die das Haltbarkeitsdatum 6. und 7.3.2012 tragen und mit der Chargennummer L1 2922 beginnen. Die betroffenen Flaschen wurden in den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Bayern ausgeliefert.

Apfelsaftschorle nicht öffnen
EDEKA begründet den Rückruf in erster Linie mit Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes. Der Konzern hat die Ware vorsorglich aus dem Handel genommen. Für die bereits verkauften Flaschen rät EDEKA weiterhin dringend davon ab, die Flaschen zu öffnen. Weitere Fragen beantwortet der Kundenservice des Konzern unter der Emailadresse: . Gegen Vorlage des Kassenbons wird der Kaufpreis im Supermarkt anstandslos erstattet.

Apfelschorle gilt gemeinhin als beliebtes deutsches Volksgetränk, das nicht zuletzt aufgrund seiner Zusammensetzung aus Mineralien und Kohlenhydraten besonders nach sportlichen Aktivitäten zur gesundheitlichen Regeneration beiträgt. Da die betroffenen Flaschen laut EDEKA bereits aus den Märkten entfernt wurden, besteht für den Verbraucher lediglich im Fall der oben genannten Charge eine Verletzungsgefahr. Alle anderen Apfelschorle-Produkte können weiterhin ohne Bedenken getrunken werden. (sb)

Bild: Maren Beßler / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Alzheimer bereits an der Nase erkennen

Akne im Winter besonders schlimm

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR