• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
US-Gesundheitsbehörde: COVID-19-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 25. Januar 2021
COVID-19: Vorhandenes Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 25. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Schlafmohn-Samen: Anbau darf nur mit Genehmigung stattfinden

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
4. Mai 2015
in News
Leseminuten 1 min

Schlafmohnsamen dürfen nur mit Genehmigung angepflanzt werden

Schlafmohn (Papaver somniferum) trägt wunderschöne Blüten. Dennoch ist der Anbau der Pflanze in Deutschland stark reglementiert. Denn neben seiner Blütenpracht ist Schlafmohn vor allem für Alkaloide bekannt, zu denen unter anderem Morphin zählt. Durch chemische Derivatisierung des Stoffs entsteht Heroin. Deshalb dürfen selbst Hobbygärtner Schlafmohn-Samen nur mit Genehmigung der Bundesopiumstelle anpflanzen, wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte informiert.

Anbau von Schlafmohn ist nur für bestimmte Sorten zulässig
Die Samen des Schlafmohns sind im Onlinversand erhältlich. Um einen missbräuchlichen Anbau der Pflanze zu verhindern, benötigen sowohl Gewerbetreibende als auch Hobbygärtner eine offizielle Erlaubnis. Denn Schlafmohn bildet die Basis zur Herstellung von Heroin.

Die Bundesopiumstelle erteilt generell nur für morphinarme Arten des Schlafmohns Genehmigungen zum Anbau. So sind die Sommermohnsorte „Mieszko“ und die Wintermohnsorte „Zeno Morphex“ mit einem Morphingehalt von unter 0,02 Prozent erlaubt. Die Anbaufläche darf trotz Genehmigung, die auf zwei Jahre befristet ist, bei Privatpersonen zehn Quadratmeter nicht überschreiten.

Schlafmohn-Samen eignen sich zum Verzehr
Die Samen des Schlafmohns fallen nicht unter das Betäubungsmittelgesetz und dürfen legal vertrieben werden. Sie werden beispielsweise in süßen Lebensmitteln verarbeitet, wie etwa in Mohnkuchen, Mohnbrötchen oder Germknödeln. Das Morphin, das zur Herstellung von Heroin verwendet wird, befindet sich nur im Milchsaft der Pflanze.

Andere Mohnarten wie der Staudenmohn (Papaver orientale) dürfen ganz legal auch ohne Genehmigung angebaut werden. Für Hobbygärtner möglicherweise die bessere Wahl, da der Aufwand wesentlich geringer ist. (ag)

Bild: TiM Caspary  / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Familien: Zappelige Kinder benötigen konkrete Vorschläge

Mit wenig Disziplin in acht Wochen zur Strandfigur

Jetzt News lesen

Naschen bei der Arbeit im Homeoffice.

Homeoffice: So Vermeiden Sie unkontrolliertes Naschen

25. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf

25. Januar 2021
Schwarzwurzeln und ein Messer auf einem hölzernen Schneidebrett

Schwarzwurzel: „Arme-Leute-Spargel“ hilft beim Abnehmen

25. Januar 2021
Ein älteres Paar bei Dehnübungen im Wohnzimmer

Bluthochdruck: Mit Dehnübungen den Blutdruck effektiv senken

25. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Mit Sport den Ruhepuls natürlich senken

25. Januar 2021
Ein Stück Linzertorte auf einer dunklen Oberfläche.

Edeka und Marktkauf-Rückruf: Achtung – Fremdkörper in Kuchen entdeckt

25. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR