• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Schlafstörungen vor Prüfungen durch Stress

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
24. Oktober 2014
in News
Leseminuten 2 min

Stress ist die Hauptursache für schlechten Schlaf. Alkohol- und Niktotinkonsum spielen nur eine untergeordnete Rolle

24.10.2014

Schlafprobleme vor Prüfungen sind ein weitverbreitetes und vielen bekanntes Phänomen. Die Ursachen dafür sind dagegen weniger bekannt. Matthias Zunhammer Peter Eichhammer und Volker Busch, Forscher der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg, haben sich der Frage nach den Ursachen im Rahmen einer Fragebogenstudie angenommen und die Ergebnisse vor Kurzem in der Fachzeitschrift „PLoS One“veröffentlicht.

Demnach haben Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand und prüfungsstressbedingt veränderter Alkohol- oder Niktotinkonsum laut Pressemitteilung der Universität Regensburg keinen signifikanten Einfluss auf die Schlafqualität.

„Uns hat ursprünglich interessiert, ob Prüflinge schlecht schlafen, weil sie während der Lernphase mehr Koffein zu sich nehmen“, erklärt Matthias Zunhammer, Autor der Studie. „Zudem wollten wir den möglichen Einfluss von Nikotin und Alkohol untersuchen.“ Dazu befragten die Forscher 150 Studenten der Uni Regensburg.

Das Ergebnis war, dass die Studierenden, obwohl der Kaffeekonsum während der Prüfungsphasen um mehr als 50 Prozent zugenommen hatte, subjektiv kaum Auswirkungen auf die Schlafqualität empfunden hatten.

Die Ergebnisse beim Alkoholkonsum waren vergleichbar. Obwohl die Studenten im Schnitt nur die Hälfte des normalerweise konsumierten Alkohols zu sich genommen hatten, hatte sich die Schlafqualität nicht signifikant verbessert. Lediglich der Nikotinkonsum scheint leichten Einfluss zu haben. Da aber nur 10 Prozent der Probanden Raucher seien, so die Forscher, könne man daraus keine wissenschaftlich relevanten Rückschlüsse ziehen. Deshalb resümiert Studienleiter PD Dr. med. Volker Busch: „Stress an sich spielt in der Prüfungszeit wohl eine größere Rolle für den Schlaf als die einhergehenden Veränderungen im Konsum von Koffein und Alkohol.“

Nach Ansicht der Forscher sind Prüfungszeiträume demnach „interessante Modelle zur Untersuchung von stressinduzierten Schlafproblemen und den dabei zugrunde liegenden Mechanismen.“ (jp)

Bild: Tanja / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Türkischer Junge nicht auf der Spenderherz-Liste

Etwa jeder zweite Mann trinkt Feierabendbier

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung einer Lunge, die von Krankheitserregern umgeben ist.

COVID-19: Verbesserte Überlebenschancen dank ECMO-Therapie

16. April 2021
Ein älterer, aber fitter Mann trainiert mit Gewichten.

Vitamin-D-Mangel kann Muskelfunktion beeinträchtigen

16. April 2021
Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021
Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR