• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Schlafstörungen weil das Tageslicht fehlt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
20. Januar 2014
in News
Teile den Artikel

Defizit an Tageslicht führt zu Schlafstörungen

20.01.2014

Viele Menschen schlafen in den Wintermonaten besonders schlecht. Oft ist ein Mangel an Tageslicht und Bewegung Ursache dieser Schlafprobleme, berichtet das Deutsche Grüne Kreuz (DGK) in einer aktuellen Pressemitteilung. Die Betroffenen sind den ganzen Tag über müde und können nachts dennoch nicht richtig schlafen. Abhilfe schaffe hier eine täglicher Spaziergang an der frischen Luft, so die Mitteilung des DGK in Marburg.

Den Angaben des DGK zufolge halten sich „viele Menschen im Winter praktisch nur noch in Räumen auf“, wodurch dem Organismus der „natürliche Zeitgeber“ genommen werde. Denn das Tageslicht habe einen wesentlichen Einfluss auf die Ausschüttung des Hormons Melatonin, dass seinerseits den Schlaf-Wach-Rhythmus steuert. Ohne echtes Tageslicht bleibe der Spiegel des „Schlafhormons“ auch tagsüber erhöht, berichtet das DGK. „Und wer nicht durch frische Luft und Bewegung richtig wach wird, kann nachts auch nicht gut schlafen“, so die DGK-Mitteilung weiter.

Spazierengehen gegen Schlafstörungen
Während die dunkel-kalte Jahreszeit in der Natur für die meisten Lebewesen eine Ruhephase darstellt und etliche kleine Säugetiere fast den ganzen Winter hindurch schlafen, haben viele Menschen laut Mitteilung des DGK gerade in den Wintermonaten vermehrt mit Schlafstörungen zu kämpfen. Als Gründe seien mangelnde Bewegung und der Lichtentzug zu nennen. Hierdurch werde „es unserem Körper erschwert, den Tag- und Nachtrhythmus zu koordinieren.“ Als Gegenmaßnahme sei regelmäßiges Spazierengehen, auch bei nasskaltem Wetter, zu empfehlen. Auf diese Weise würden gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Der Körper erhalte ausreichend Tageslicht und gleichzeitig Bewegung. „Sowohl die Bewegung als auch das Tageslicht bewirken eine verstärkte Ausschüttung des Wohlfühlhormons Serotonin, und eine Hemmung des Melatonins“, berichtet das DGK. So würden die Betroffenen „tagsüber richtig wach, und abends, wenn es gut geht, richtig müde.“

Tageslicht auch an bedeckten Tagen mit ausreichend Beleuchtungsstärke
Im Vergleich zum künstlichen Licht bietet das Tageslicht „selbst an bedeckten Wintertagen“ noch eine deutlich höhere Beleuchtungsstärke, so die DGK-Mitteilung. Dies sei „immerhin das Zehnfache von der Lichtmenge, die man in geschlossenen Räumen hat“ (rund 3.000 Lux gegenüber 300 Lux). Ausreichend Licht, um die Produktion des Serotonins anzuregen, welches den Körper in den „Tag-Modus“ versetze. Der Körper könne daher den Schlaf-Wach-Rhythmus besser koordinieren. Ein Absenken der Temperatur im Schlafzimmer beziehungsweise das Herunterdrehen der Heizung und das Öffnen des Fensters für ein paar Minuten kurz vor dem Schlafengehen, zeige darüber hinaus ebenfalls eine positive Wirkung. So „sollte einem guten Schlaf nichts mehr im Wege stehen“, berichtet das DGK. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

AOK Report zeigt 190.000 Fehler in Kliniken

In der Ehe wird oft kein Sport betrieben

Jetzt News lesen

Der nächtliche Schlaf beeinflusst die Achtsamkeit und somit auch den Umgang mit Stress und Schläfrigkeit am Tag. (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Regelmäßige Schlafzeiten erhöhen die Lebenserwartung

7. Juni 2023
Gartenarbeit wie beispielsweise umgraben oder rasenmähen, verschönert nicht nur den Garten, auch unsere Gesundheit wird positiv davon betroffen. Durch wöchentlich etwas Arbeit im Garten, können wir uns vor einigen Erkrankungen schützen und unser Wohlbefinden verbessern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Diabetes: Schon mäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko

7. Juni 2023
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkte montags deutlich häufiger

7. Juni 2023
Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

6. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR