• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Schlaganfall-Schutz durch helles Obst und Gemüse

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
16. September 2011
in News
Teile den Artikel

Helles Obst und Gemüse beugt Schlaganfälle vor

16.09.2011

Helles Obst und Gemüse schützt vor Schlaganfällen. Zu diesem Ergebnis kommen niederländische Forscher der Universität in Wageningen in einer umfassenden Kohortenstudie mit mehr als 20.000 Teilnehmern.

Die Wissenschaftler um Linda M. Oude Griep verglichen im Rahmen ihrer Untersuchungen den Verzehr von Obst und Gemüse mit dem Zehn-Jahres-Schlaganfall-Risiko der Studienteilnehmer. Dabei unterteilten sie das Obst und Gemüse anhand des Fruchtfleischs in vier unterschiedliche Farbkategorien. Denn die Farbe des essbaren Anteils von Obst und Gemüse spiegelt das Vorhandensein pigmentierter bioaktiver Verbindungen wie zum Beispiel Carotinoide, Anthocyane und Flavonoide wider und könnte so im direkten Zusammenhang mit der gesundheitlichen Wirkung der verschiedenen Obstsorten stehen, berichten die Forscher in der Online-Vorabversion der medizinischen Fachzeitschrift „Stroke: Journal of the American Heart Association“.

Obst und Gemüse in vier Farbkategorien
Das Forscherteam der Universität in Wageningen unterteilte die Obst- und Gemüsesorten je nach Farbe des Fruchtfleischs in die Kategorien Grün (zum Beispiel Broccoli, Rosenkohl, Salat, Spinat und Kiwis), Gelb/Orange (zum Beispiel Zitrusfrüchte, Karotten, Pfirsiche), Rot/Lila (zum Beispiel Kirschen, Erdbeeren, Rote Beete) und Weiß (zum Beispiel Äpfel, Birnen, Bananen, Knoblauch). Die Studienteilnehmer mussten einen detaillierten Fragebogen zu ihrer Nahrungsaufnahme ausfüllen und diese wurde nach einem Zeitraum von zehn Jahren mit dem Schlaganfallrisiko der Probanden verglichen. Dabei standen vor allem mögliche Zusammenhänge zwischen dem Obst- und Gemüseverzehr mit dem Schlaganfallrisiko im Interesse der Forscher. Sämtliche 20.069 freiwilligen Männer und Frauen im Alter zwischen 20 und 65 Jahren wiesen zu Studienbeginn keine kardiovaskulären Erkrankungen. Nach zehn Jahren hatten 233 Studienteilnehmer einen Schlaganfall erlitten, berichten Linda M. Oude Griep und Kollegen.

Verzehr von weißem Obst und Gemüse reduziert das Schlaganfallrisiko
Bei der Überprüfung eines möglichen Zusammenhanges zwischen dem Auftreten der Schlaganfälle mit dem Verzehr von Gemüse und Obst aus den vier Farbkategorien, konnten die Forscher der Universität Wageningen keine positive Wirkung des grünen, gelben/orangen oder roten/lila Fruchtfleischs in Bezug auf die Schlaganfall-Vorbeugung feststellen. Bei dem Obst und Gemüse mit weißem Fruchtfleisch sah dies jedoch deutlich anders aus. Studienteilnehmer, die angaben häufig entsprechendes Obst und Gemüse zu verzehren, erlitten wesentlich seltener einen Schlaganfall als der Durchschnitt der Probanden. Diese positive Wirkung habe sich auch bei Berücksichtigung anderer Schlaganfall-Risikofaktoren bestätigt, erklärten die niederländischen Forscher. Je höher die Aufnahme von weißem Obst und Gemüse , desto geringer das Schlaganfallrisiko, so das Ergebnis der Wissenschaftler. Ein hoher Verzehr von Obst und Gemüse mit weißem Fruchtfleisch scheint daher im Hinblick auf die Schlaganfall-Vorbeugung durchaus angebracht, allerdings sollte auch anderes Obst und Gemüse nicht zu kurz kommen, da dies vor weiteren Krankheiten schützen könne, betonte Linda M. Oude Griep. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
Obst und Gemüse beugt Herzinfarkt vor
Herzkranke: Mehrheit bedauert ungesundes Leben
Häufig fehlende Herkunftsangaben bei Obst & Gemüse

Bild: Maja Dumat / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Unzureichende Behandlung chronischer Schmerzen

Antibiotika-Gel gegen Borreliose

Jetzt News lesen

Frauen scheinen besser vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen geschützt zu sein als Männer. (Bild: inesbazdar/Stock.Adobe.com)

Geschlechterunterschiede bei Herzinfarkt, Herzschwäche und Bluthochdruck

4. Februar 2023
Fitnesstraining ist populär und eigentlich auch gesund. Man kann es aber auch damit übertreiben. So wie drei junge Frauen, die nach intensivem Training mit extremen Muskelschmerzen ins Krankenhaus mussten.(Bild: Peter Atkins/fotolia.com)

So maximalen Kraftzuwachs beim Training erreichen

4. Februar 2023
Frau trinkt Wasser.

Blutdruck: Schwankungen bei geringer Flüssigkeitsaufnahme

4. Februar 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck: Intensive Behandlung entfernt gefährliche Toxine aus dem Gehirn

4. Februar 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Ernährung: Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend

3. Februar 2023
Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR