• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

Schluckstörungen von Altenheimbewohnern beachten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
19. Oktober 2013
in News
Leseminuten 2 min

Im Alter auf Schluckstörungen achten

19.10.2013

Experten raten dazu, auf Schluckstörungen bei Altenheimbewohnern zu achten. Bis zu 60 Prozent von ihnen würden darunter leiden. Wird das Problem nicht behandelt, drohen weitere gesundheitliche Probleme.

Bis zu 60 Prozent der Altenheimbewohner betroffen
Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) rät, bei Altenheimbewohnern auf Schluckprobleme zu achten. Laut der DGVS leiden bis zu 60 Prozent aller Altenheimbewohner darunter. Und im Alter seien oft auch andere Funktionen des Verdauungstraktes beeinträchtigt. Thomas Frieling, Direktor der Medizinischen Klinik II am Helios-Klinikum Krefeld fordert: „Durch verschiedene Funktionsuntersuchungen sollten Ärzte gerade bei alten Menschen konsequent nach Ursachen für Beschwerden suchen, um Mangelernährung und somit eine Verschlechterung des Allgemeinzustands zu verhindern.“

Schlucken wird für Ältere zur Qual
Wie der menschliche Körper allgemein, so altert auch der Magen-Darm-Trakt. „Vor allem das feine Netz aus Nervenzellen, die die Beweglichkeit von Speiseröhre, Magen und Darm steuern, ist anfällig für Altersveränderungen“so Frieling. Wegen der eingeschränkten Funktionsfähigkeit des Magens könne dieser weniger Nahrung aufnehmen und die Entleerung werde verzögert. Ältere Menschen seien daher schneller satt und leiden häufiger unter Sodbrennen, was wiederum die Schleimhaut der Speiseröhre schädige. Erschwerend komme hinzu, dass viele Erkrankungen im Alter den Darm angreifen würden. Das Schlucken könne für Ältere nicht nur wegen der Alterung der Speiseröhre, sondern auch durch verminderte Speichelbildung, schlechte Zähne oder Schleimhautentzündungen zur Qual werden, so Frieling. Außerdem träten Schluckstörungen auch bei neurologischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson oder nach einem Schlaganfall auf.

Medikamente können zusätzliche Probleme bereiten
Ein weiteres Problem stellten Medikamente dar, wie beispielsweise Magensäureblocker, denn diese beeinträchtigen mitunter die Verdauungsfunktionen. „Die Magensäure fördert die Verdauung und tötet Keime ab“, erklärt Frieling. Wenn durch das Medikament die Magensäure reduziert werde, könne es zu einer Fehlbesiedlung des Dünndarms mit Blähungen, Bauchkrämpfen und Durchfall kommen. Laut der DGVS stehen Ärzten für die Funktionsuntersuchungen verschiedene diagnostische Methoden zur Verfügung. Die Fachgesellschaft betont, dass Magenspiegelungen, Ultraschalluntersuchungen und Atemtests auch bei hochbetagten Patienten problemlos durchführbar seien. (ad)

Bild: Uwe Steinbrich / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Mehr Beschneidungen in Deutschland bei Jungen

Über 170 Cholera-Infektionen in Mexiko

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR