• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Sonnenstrahlung bremst die Ausbreitung 21. April 2021
COVID-19: Chinin aus dem tropischen Cinchona-Baum als mögliche Therapieoption 21. April 2021
Thrombose nach Corona-Impfung: Anhaltende Kopfschmerzen ein Warnzeichen 21. April 2021
COVID-19: Hilft die Behandlung mit Asthma-Medikamenten? 21. April 2021
COVID-19-Übertragungsrisiko auf öffentlichen Toiletten erhöht? 20. April 2021
Weiter
Zurück

Schnäuzen, hochziehen oder Nase laufen lassen?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
14. September 2011
in News
Leseminuten 2 min

Schnäuzen, hochziehen oder die Nase laufen lassen?

14.09.2011

Wenn es draußen ungemütlich wird, herrscht wieder Schniefnasen-Alarm. Unangenehm, aber nicht gefährlich. Zumindest dann, wenn der Schnupfen richtig behandelt wird und Viren & Co. sich nicht durch falsches Schnäuzen weiter ausbreiten. Auch, wenn es befremdlich klingt: richtig Naseputzen will gelernt sein.

„Zu kräftiges und einseitiges Schnäuzen führt oft dazu, dass das Nasensekret mitsamt darin enthaltener Erreger in die Nasennebenhöhlen oder das Mittelohr gelangt und dort eine Entzündung auslöst“, warnt Dr. Uso Walter, praktizierender Hals-Nasen-Ohren-Arzt und Präsident des HNOnet NRW. In der Folge drohen drückende Schmerzen an Stirn, Wangenknochen oder im Ohr sowie Kopfschmerzen und Fieber. Nicht gerade die feine Art, aber gesünder als kräftiges Trompeten – den Schleim hochziehen. „Dadurch entsteht ein Unterdruck in der Nase, der die Nasennebenhöhlen reinigt und vor einer Infektion bewahrt“, erklärt Dr. Walter. Die Magensäure macht Krankheitserreger beim Herunterschlucken unschädlich.

Alternativ eignet sich abschwellendes Nasenspray, welches entgegen aller Befürchtungen bei kurzfristiger Anwendung keinesfalls abhängig macht, den ungehinderten Abfluss des Nasensekrets zu ermöglichen. Dieses lässt sich dann ganz leicht mit einem Taschentuch auffangen. Um die Erreger nicht anderweitig zu verbreiten, gehören die „Rotzfahnen“ sofort in den Müll. Außerdem wichtig: nach jedem Naseputzen gründlich Hände waschen. Wer diese Ratschläge beherzigt, kommt sicherlich mit einem kleinen Schnupfen davon. Machen sich trotz aller Vorsicht jedoch Schmerzen, Druckgefühle oder gar Schwindel bemerkbar, sofort einen HNO-Arzt aufsuchen. (pm)

Bild: Dieter Schütz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Raupen verursachen Großalarm

Seit 1980 doppelt so viele Brustkrebsfälle

Jetzt News lesen

Tablet mit dem Text Herzinsuffizienz auf dem Display

Herzschwäche: Neue Behandlung ist wirksam und sicher

21. April 2021
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Demenz: Schützen spezielle Plaques vor Alzheimer?

21. April 2021
Junge Frau mit geschlossenen Augen massiert sich die Schläfen

Thrombose nach Corona-Impfung: Anhaltende Kopfschmerzen ein Warnzeichen

21. April 2021
Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Hilft die Behandlung mit Asthma-Medikamenten?

21. April 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf: Salmonellen im Haferbrei

21. April 2021
Mann mit einem vollen Einkaufswagen im Supermarkt

Aldi-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Desinfektionsmittel-Rückstände in Müsli

20. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR