• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Schnelles Radfahren verlängert Lebensdauer

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
2. September 2011
in News
Leseminuten 2 min

Studie: Schnelles Radfahren verlängert Lebensdauer

02.09.2011

Dänische Forscher untersuchten die Fahrgewohnheiten von Radfahrern und setzen diese in einen Zusammenhang mit der relativen Lebensdauer. Wer schneller und intensiver Fahrrad fährt, kann seine Lebenszeit um durchschnittlich 5,3 Jahre verlängern.

Generell ist Radfahren gesund und hält den Körper fit. Der gängige Ratschlag der wissenschaftlichen Medizin lautet, sich mindestens 30 Minuten am Tag aktiv zu bewegen, um das Risiko für kardiale Vorfälle zu mindern. Dabei galt, „Hauptsache man ist aktiv, denn jede Bewegung ist besser als keine“. Eine neuerliche Studie fand nun heraus, dass intensives Radtraining vorteilhafter gegenüber langsames und bequemes Fahrradfahren ist. Forscher des dänischen

Schnelles Radfahren senkte Sterblichkeit
Während einer 18 Jahre andauernden Langzeitstudie untersuchte das Team um Dr. Peter Schnohr die Fahrgewohnheiten von rund 5000 herzgesunden Kopenhagener, die regelmäßig das Fahrrad nutzten. Die Zielfrage bestand, ob die Intensität der Anstrengung mit der Mortalität des Fahrradfahrers korreliert. Im Studienverlauf verstarben 1172 Probanden, 146 von ihnen waren an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung wie Herzinfarkt gestorben. Die Wissenschaftler verglichen nun die Daten und die Intensität des Radfahrens der Probanden. Dabei stellten sie fest, dass nicht die Dauer, sondern die körperliche Anstrengung als solches entscheidend dazu beitrug, die Lebenszeit signifikant zu verlängern. „Personen, die sich beim Fahrradfahren regelmäßig spürbar belasten, leben deutlich länger als gemütliche Fahrradfahrer“ so das Fazit der Studienautoren.

Im Vergleich zum gemütlichen Radeln verlängerte sich das Leben der Männer beim Schnellfahren um 5,3 Jahre und bei Frauen um 3,9 Jahre. Auch das mittlere Tempo zeigte Vorteile. Wer sich durchschnittlich etwas mehr als normal belastete, konnte immerhin seine Lebenszeit um 2,9 (Männer) bzw. 2,2 Jahre (Frauen) im Vergleich zum beschaulichen Radeln verlängern, wie Studienautor Dr. Peter Schnohr auf dem erzeit stattfindenen europäischen Kardiologie-Kongress in Paris erklärte. Eine Schwellengeschwindigkeit konnten die Forscher nicht nennen; wichtig sei hingegen das subjektive Empfinden der körperlichen Belastung.

Belastungsdauer spielte keine Rolle
Anders als die gängige Lehrmeinung propagiert, spielte die Belastungsdauer keine Rolle. Waren die Studienteilnehmer 90 Minuten am Tag mit Rad unterwegs, zeigte sich bei der Auswertung der Daten kein Vorteil gegenüber jenen, die nur 20 Minuten radelten. Ähnliche Erkenntnisse hatten die Wissenschaftler für das „Walking“ beschrieben.

Wer an Herzkrankheiten leidet, sollte jedoch zunächst seinen Arzt befragen und den Körper langsam auf das Training vorbereiten. Wer schnell fährt, sollte immer einen Helm aufsetzen, so der abschließende Ratschlag der Autoren. Denn auch schwere Stürze können das Leben schnell verkürzen. (sb)

Lesen Sie auch:
Macht Fahrradfahren impotent?
Sturz auf den Fahrradlenker verletzt Organe

Bild: Siegfried Fries / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

AOK: Niedergelassene Ärzte arbeiten zu wenig

AOK und Politik: Praxisärzte arbeiten zu wenig

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung eines Coronavirus, das über Spike-Proteine an den ACE-2-Rezeptor bindet.

Coronavirus: Dreieckige Spikes machen SARS-CoV-2-Übertragung erfolgreicher

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021
Illustration einer Übertagung des Coronavirus über Aerosole

COVID-19: Krankheitsübertragung durch Luft neu definiert

16. April 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Welche SARS-COV-2-Mutanten sind bekannt?

16. April 2021
Eine grafische Darstellung einer Lunge, die von Krankheitserregern umgeben ist.

COVID-19: Verbesserte Überlebenschancen dank ECMO-Therapie

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR