• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
COVID-19-Wendepunkt: Ist das Ende der Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Schwallartiges Erbrechen beim Baby

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
26. Juni 2013
in News
Leseminuten 2 min

Bei schwallartigem Erbrechen des Babys zum Arzt

26.06.2013

Eltern, deren Babys nach den Mahlzeiten schwallartig erbrechen, sollten unbedingt einen Arzt aufsuchen. Dies empfehlen Kinder- und Jugendärzte, vor allem wenn das Erbrochene säuerlich und stechend riecht. Es könnte Pylorrusstenose dahinter stecken.

Das Baby könnte austrocknen
Kommt es vor, dass ein Baby nach den Mahlzeiten schwallartig im Bogen erbricht, so empfehlen Kinder- und Jugendärzte, unbedingt umgehend einen Arzt aufzusuchen. Vor allem, wenn das Erbrochene säuerlich riecht und die Beschwerden täglich schlimmer werden. Denn dann besteht die Gefahr einer Pylorusstenose. Hans-Jürgen Nentwich vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), erläutert: „Diese Art von Erbrechen spricht für eine Magenpförtnerenge, eine sogenannte Pylorusstenose.“ Der Schließmuskel am Magenausgang ist dabei verdickt und verhindert, dass die Nahrung weiter transportiert werden kann. Der Druck im Magen baut sich dann mit zunehmender Nahrung auf, bis das Baby alles wieder im weiten Bogen erbricht. Nentwich zufolge muss das Kind dann rasch behandelt werden, denn bei jeder Art des häufigen Erbrechens bestehe die Gefahr, dass das Baby austrocknet.

Kleiner kinderchirurgischer Eingriff
Besteht der Verdacht auf eine Magenpförtnerenge, lasse sich dies meist per Ultraschall abklären, so Nentwich. Entweder ist der verdickte Muskel gleich im Ultraschallbild zu sehen, oder aber der Magen ist 20 bis 30 Minuten nachdem das Baby probeweise gefüttert wurde, immer noch übermäßig voll. Wird Pylorusstenose diagnostiziert, gehe es als erstes darum, den Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Basenhaushalt des Babys zu normalisieren, so Nentwich. Damit die Nahrung wieder aus dem Magen transportiert werden kann, sei meist ein kleiner kinderchirurgischer Eingriff erforderlich. Bis es soweit ist, sollten dem Baby häufig kleine Mahlzeiten gegeben werden. Das Kind kann oft schon sechs Stunden nach der Operation wieder essen und trinken. In manchen Fällen wird auch noch auf die sogenannte konservative Behandlung gesetzt. Dabei wird durch sorgfältige Pflege, häufige Fütterung mit eingedickter Nahrung, sowie mit krampflösenden und beruhigenden Medikamenten versucht, die Erkrankung zu heilen. Dafür sei ein vier- bis sechswöchiger Klinikaufenthalt erforderlich.

Jungen und Erstgeborene häufiger betroffen
Etwa ein Neugeborenes von 800 erkrankt an Pylorusstenose. Oft sind es Säuglinge zwischen der zweiten und 15. Lebenswoche, die davon betroffen sind und meist handelt es sich um Jungen und Erstgeborene. Die genauen Ursachen dafür sind noch genauso ungeklärt, wie der Grund, warum die Zahl der Fälle zwischen 2000 und 2008 um 38 Prozent abgenommen hat. (ad)

Bild: Dieter Hopf / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Ursprung des Hepatitis-C-Virus nähergekommen

Tipps im Umgang mit Spinalkanalstenose

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien im Weichkäse

27. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Tofu wegen vorzeitigem Verderb

27. Februar 2021
3D-Illustration von Coronavirus-Mutationen

Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit

27. Februar 2021
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.

Was lässt Muskeln richtig wachsen?

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen