• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Mutation erreicht Großbritannien 2. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Selten Todesfälle wegen RS-Virus

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
4. Januar 2013
in News
Leseminuten 3 min

Viele Babys mit Respiratory-Syncytial-Virus in der Schweiz

04.01.2013

In der Schweiz grassiert derzeit das Respiratory-Syncytial-Virus (RS-Virus), das schwere Atemwegserkrankungen verursacht. Vor allem für Babys und Kleinkinder kann eine Infektion mit dem RS-Virus gefährlich sein. Mediziner rufen Eltern daher zur Wachsamkeit auf. Todesfälle seien jedoch selten.

RS-Virus kann für Babys gefährlich sein
In der Schweiz breitet sich das heimtückische Respiratory-Syncytial-Virus weiter aus. Mehrere tausend Babys und Kleinkinder haben sich bereits mit dem hoch ansteckenden RS-Virus infiziert. Genauen Zahlen sind jedoch nicht bekannt, da sich das Virus durch ähnliche Symptome, zu denen Atemwegsbeschwerden zählen, bemerkbar macht wie ein grippaler Infekt.

Für Säuglinge kann das RS-Virus besonders gefährlich sein, so dass eine stationäre Behandlung im Krankenhaus erforderlich wird. Bei einer Infektion mit dem RS-Virus tritt bei Kleinkindern in der Regel zunächst Fieber von 38 bis 39,5 Grad auf, die Nase beginnt zu laufen und Husten sowie Atembeschwerden treten auf. Häufig trinken die kleinen Patienten nicht mehr ausreichend, da durch die Atembeschwerden das Trinken schwerfällt. Dehydration führt jedoch schnell zu einem ernsten Zustand. Eltern, die bei ihren Kindern Anzeichen dafür bemerken, sollten umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Eine weitere Komplikation einer RSV-Infektion kann die Bronchien und Bronchiolen betreffen. Die engen und kurzen Atemwege bei Kleinkindern können in Mitleidenschaft gezogen werden, was eine Bronchiolitis mit Behinderung der Sauerstoffaufnahme verursachen kann. Wenn Kleinkinder sehr blass sind, die Fingernägel bläulich anlaufen, Einziehungen im Bereich des Rippenbogens und zwischen den Rippen zeigen und schnell mit den Nasenflügeln atmen, ist das ein Anzeichen für mangelhafte Sauerstoffsättigung im Blut. Der Patient sollte umgehend in ein Krankenhaus gebracht werden, wo sein Zustand permanent überwacht wird. Als Indikatoren gelten in erster Linie Sauerstoffsättigung und Trinkmenge, aber auch EKG und Atemfrequenz.

Nahezu alle Kleinkinder leiden einmal im Leben am RS-Virus
Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) zufolge haben 40 bis 70 Prozent aller Kleinkinder während des ersten Lebensjahres und bis zum Ende des zweiten Lebensjahres sogar nahezu alle Kinder einmal eine RSV-Infektion durchgemacht.

Eine Virusinfektion kann nicht mit Medikamenten wie Antibiotika behandelt werden, so dass die Therapie nur auf die Linderung der Symptome abzielt. Die ambulante Behandlung von Kindern, die am RS-Virus erkrankt sind, konzentriert sich zunächst darauf, die Atemwege möglichst frei zu halten. „Wir schauen, ob das Kind genug Sauerstoff erhält und ob es noch trinken kann“, berichtet der Kinder- und Jugendarzt Oliver Adam von der Kindergruppenpraxis Solothurn gegenüber der „Aargauer Zeitung“. Die meisten Kinder könnten anschließend aber wieder nach Hause. „Wir schicken nur einen kleinen Prozentsatz der behandelten Kinder ins Spital.“ Für Eltern gebe es keinen Grund zur Panik. „Todesfälle sind selten“, betont Adam. (sb)

Lesen Sie auch:
Rätselhafte Infektionswelle auf der Krebsstation
Selbstbehandlung bei Schnupfen
Selbstbehandlung Grippe & Erkältungskrankheiten

Bild: Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Hersteller müssen über Schadstoffe informieren

Frühchen mit Lungenvirus infiziert

Jetzt News lesen

Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht ausreichen?

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021
Patientin mit Mund-Nasen-Bedeckung im Bett im Krankenhaus

COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf

2. März 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten?

1. März 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen