• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Coronavirus: Mehrere Wirkstoffandidaten für Medikamente gegen SARS-CoV-2 gefunden 8. April 2021
Weiter
Zurück

Sind Nasensprays Keimschleudern?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
5. Februar 2014
in News
Leseminuten 1 min

Sind Nasensprays Keimschleudern? Dieser Frage ist eine Studie nachgegangen

05.02.2014

In einer australischen Studie konnten Wissenschaftler aufzeigen, dass sich Patienten mit Rhinosinusitis, die ein Nasenspray benutzen, womöglich über die Nutzung des Sprays immer wieder selber anstecken.

Die Forscher nahmen bei Patienten mit Rhinosinusitis Abstriche vom mittleren Meatus nasi, vom Nasenvorhof und von der Spitze des Sprayfläschchens. Auch der Inhalt des Sprays wurde mikrobiologisch untersucht.

Bei allen Patienten fanden sich Staphylokokken im Nasenraum. Bei einem Großteil der Probanden war auch der Befund auf dem Spray positiv. Die Rate der Kreuzkontaminationen betrug 71% für die Träger des Keims und 20% bezogen auf alle Probanden. Die Sprühflüssigkeit war mikrobiologisch einwandfrei. Die Wissenschafter befürchten, dass sich die Patienten womöglich ständig selbst mit Bakterien reinfizieren könnten, wenn sie die Sprays verwenden.

Die Sprayspitze lässt sich mit folgende Maßnahmen von den Keimen reinigen: Abwaschen in kochendem Wasser, Abwischen mit Alkohol und einminütiges Bestrahlen der Spitze in der Mikrowelle. Kaltes Wasser oder Geschirrspülmittel bewirkten hingegen nichts oder wenig. (pm)

Bild: Andreas Morlok /Pixelio

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Künstliche Hand bringt Tastsinn zurück

Knieschmerzen: Wenn der Meniskus kaputt ist

Jetzt News lesen

COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021
Illustration des Coronavirus neben dem Schriftzug COVID-19

COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden?

9. April 2021
Eine EKG-Linie simuliert ein Herz, dass aufgehört hat zu schlagen.

Kardiogener Schock: Im Winter sterben die meisten Betroffenen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR