• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Bekannte Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 6. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Weiter
Zurück

Spanier verliert erneut beide Beine

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
12. Juni 2013
in News
Leseminuten 2 min

Nach doppelter Beintransplantation müssen die Beine erneut amputiert werden

12.06.2013

Doppelte Beinamputation nach doppelter Beintransplantation. Vor zwei Jahren wurden in dem Hospital La Fe in Valencia erstmals einem Patienten zwei Beine transplantiert. Die zunächst gefeierte medizinische Sensation hat nun ein trauriges Ende genommen. Dem Patienten mussten beide Beine wieder amputiert werden.

Den Angaben des Hospitals La Fe in Valencia zufolge musste der Mann aufgrund einer nicht näher benannten Erkrankung die Immunsuppressiva absetzten, welche eine Abstoßung der transplantierten Beine verhindern sollten. In derartigen Fällen sei es vorgesehen, dass transplantierte Organ aus dem Patienten zu entfernen, wenn dies kein lebenswichtiges Organ ist, „um die Behandlung der Krankheit, die ernster und dringender ist zu ermöglichen“, berichtet das Klinikum in einer Stellungnahme zu der doppelten Beinamputation.

Erkrankung verhindert weitere Einnahme von Immunsuppressiva
In einer über zehnstündigen Operation im Jahr 2011 hatte das 50-köpfige Team um den Chirurgen Pedro Cavadas am Hospital La Fe einem Mann, dem die Beine oberhalb des Knies bei einem Verkehrsunfall abgetrennt wurden, zwei Beine transplantiert. Nerven, Blutgefäße, Muskeln, Sehnen und Knochen wurden neu verbunden, um dem Patienten ein Leben im Rollstuhl zu ersparen. Das ehrgeizige Vorhaben der Mediziner schien zunächst wie ein voller Erfolg. Die Beine wurden nicht abgestoßen und der Patient hätte theoretisch mit der Zeit wieder ein halbwegs normales Leben mit Beinen führen können. Lediglich die Einnahme von sogenannten Immunsuppressiva, die eine Abstoßung der transplantierten Beine dauerhaft verhindern sollen, war unumgänglich. Doch konnte der Patient die Medikamente offenbar nicht länger einnehmen, weshalb sich Cavadas und Kollegen nun zu einer Amputation der Beine entschieden.

Doppel-Beinamputation Konsequenz der Medikamentenabsetzung
Eine mit der ursprünglichen Transplantation nicht im Zusammenhang stehende Erkrankung habe die weitere Einnahme der Immunsuppressiva für den Patienten unmöglich gemacht, berichtet das Krankenhaus ohne die Erkrankung jedoch näher zu benennen. Die Amputation sei bereits vor einiger Zeit erfolgt, allerdings erst jetzt publik geworden, da der Patient sein Einverständnis zu einer Bekanntgabe zuvor verweigert hatte. Trotz des Misserfolges hält sich die Kritik an dem ehrgeizigen „Wunderdoktor“, wie Cavadas von den spanischen Medien zum Teil bezeichnet wird, bislang in Grenzen. Mit seinen spektakulären Eingriffen hatte Cavadas bereits mehrfach für Aufsehen gesorgt. So zum Beispiel auch bei der weltweit ersten Doppel-Handtransplantation im Jahr 2006. (fp)

Bild: Dieter Schütz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Weichmacher Bisphenol A stört Zahnschmelzbildung

VDD legt Curriculum für Ausbildung vor

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021
Mann ist süchtig nach Essen.

Ernährung: Machen bestimmte Lebensmittel süchtig?

5. März 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR