• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Spermidin gegen Gedächtnisprobleme

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
2. September 2013
in News
Teile den Artikel

Polyamine bremsen Erinnerungsverlust: Lernen von der Fruchtfliege

02.09.2013

Bei vielen Menschen lässt im Alter das Erinnerungsvermögen nach. Dies kann in Zusammenhang mit einer sich anbahnenden Demenzerkrankung stehen. Forschern aus Berlin und Graz gelang es jetzt in einer Reihe von Experimenten, diesen Erinnerungsverlust zumindest bei Fruchtfliegen zu stoppen. Der Schlüssel liegt anscheinend in einer polyaminreichen Nahrung. Diese kann demnach bei Fruchtfliegen helfen, den altersbedingten Erinnerungsverlust zu stoppen.

Polyamine sind für das Gewebewachstum wichtige Produkte des Zellstoffwechsels. Ob diese Ergebnisse sich auch auf den Menschen übertragen lasse, ist noch fraglich und muss in weiteren Experimenten untersucht werden. „Die Konzentration des körpereigenen Polyamins Spermidin nimmt mit dem Alter sowohl bei Fliegen als auch beim Menschen ab“, erläuterte Stephan Sigrist von der Freien Universität Berlin.

In der jüngsten Ausgabe des Fachjournals „Nature Neuroscience“, schreiben Sigrist und sein Kollege Frank Madeo (Universität Graz), dass in Experimenten bei alternden Fruchtfliegen, die mit Spermidin gefüttert wurden, der Verlust des Erinnerungsvermögen gebremst werden konnte.

Hauptverdächtige sind verklumpte Proteine
In der Studie mussten sich die Fliegen zwischen zwei verschiedenen Gerüchen entscheiden und daran erinnern, dass einer der Gerüche mit einer negativen Folge – einem leichten Elektroschock – verbunden war. „Einer der Hauptverdächtigen für die altersabhängige Demenz sind verklumpte Proteine, die sich in alten Gehirnen von Fliegen, Mäusen und Menschen vermehrt anreichern“, sagt Sigrist.

Das körpereigene Molekül Spermidin löse jedoch den zellulären Reinigungsprozess der Autophagie aus. Autophagie räumt generell den zellulären Abfall, unter anderen auch Proteinaggregate, auf und führt sie dem zellulären Magen (Lysosomen) zu. „Das ist ein Effekt, der interessanterweise auch vom Fasten bekannt ist“, sagt Sigrist.

Einsetzen von Demenz lässt sich hinauszögern
Spermidin wird sowohl von den Körperzellen produziert als auch über die Nahrung aufgenommen und kommt in der Darmflora vor. Hohe Konzentrationen haben etwa Weizenkeimlinge oder auch bestimmte Produkte aus fermentierten Sojabohnen.

Die Forscher hoffen nun darauf, mit Spermidin als Nahrungsergänzung das Einsetzen einer Demenz auch beim Menschen hinauszögern zu können. „Schon eine geringfügige Verschiebung könnte für den einzelnen Patienten als auch für die Gesellschaft ein großer Schritt sein“, sagt Sigrist. „Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg.“ Studien mit Menschen sollen nun Folgen. Die Forscher hoffen nun, dass sich der positiven Effekt eines Tages auch beim Mensch bestätigen lässt. (fr)

Bild: Sigrid Rossmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Resistente Keime in Düsseldorfer Klinik

Rabiates Handeln: 5 Kindergärtnerinnen vor Gericht

Jetzt News lesen

Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck: Intensive Behandlung entfernt gefährliche Toxine aus dem Gehirn

4. Februar 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Ernährung: Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend

3. Februar 2023
Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR