• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Spezielle Rauchwarnmelder für Gehörlose

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
2. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

Gehörlose mit Anspruch auf spezielle Rauchwarnmelder

02.01.2015

Rauchwarnmelder können im Ernstfall Leben retten, weshalb viele Bundesländer den Einbau verpflichtend vorschreiben. Doch Gehörlosen helfen die herkömmlichen Geräte wenig. Sie sind auf spezielle Rauchwarnmelder mit Lichtsignalanlage angewiesen, die laut einer Entscheidung des Bundessozialgerichts in Kassel (Az.: B 3 KR 8/13 R) unter Umständen sogar von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gezahlt werden müssen.

Die speziellen Rauchwarnmelder für Gehörlose arbeiten mit Lichtsignalen anstatt von Geräuschen, wobei mehrere Empfänger in einer Wohnung platziert werden, so dass im Ernstfall Lichtsignale in der gesamten Wohnung sichtbar werden. Gewöhnliche Rauchwarnmelder sind heute bereits in Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein Pflicht. Hausbesitzer müssen in Nordrhein-Westfalen bis Ende 2016, in Bayern bis Ende 2017 und in Thüringen bis zum 31. Dezember 2018 nachrüsten, so die Mitteilung der Nachrichtenagentur „dpa“. Lediglich in Berlin, Brandenburg und Sachsen seien bislang keine entsprechenden Regelungen erlassen und im Saarland gelte der verpflichtende Einbau nur für Neu- und Umbauten – nicht jedoch im Bestand.

Rauchwarnmelder in allen Räumen installieren
Um die erwünschte Sicherheit zu gewährleisten, sollten die Rauchwarnmelder laut Mitteilung des Verbandes Privater Bauherren (VPB) in „allen Wohn- und Aufenthaltsräumen sowie in Flur und Treppenhaus möglichst in der Mitte der Zimmerdecke montiert werden.“ Selbst wenn niemand kontrolliert, ob die Rauchwarnmelder tatsächlich installiert werden, seien Hausbesitzern hier zur Eigeninitiative aufgefordert. Gehörlose benötigen allerdings spezielle Geräte, deren Anschaffung etwas teurer ausfallen kann. Über die Kosten für die speziellen Geräte hatte sich ein Gehörloser mit seiner Krankenkasse bis vor das Bundessozialgericht gestritten und hier letztendlich im Juni 2014 seinen Anspruch auf zwei Rauchwarnmeldern für Gehörlose durchgesetzt.

Elementares Sicherheitsbedürfnis
Das Bundessozialgericht folgte in seinem Urteil der Argumentation des Klägers, derzufolge „ein elementares Sicherheitsbedürfnis sowie das Grundbedürfnis nach selbstständigem Wohnen“ bei der Bewertung der Erforderlichkeit spezieller Rauchwarnmelder für Gehörlose zu berücksichtigen sind. Auch die gesetzlichen Vorgaben in dem jeweiligen Bundesland spielen dem Urteil des BSG zufolge eine maßgebliche Rolle. (fp)

Bild: Petra Bork / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Molekularküche: Gerichte besser aufpeppen

Fettzellen aktiv gegen Bakterien und Viren

Jetzt News lesen

Eine Person hält den Buchstaben D vor die Sonne.

Vitamin-D-Mangel als mögliche Ursache chronischer Entzündungen

12. August 2022
Ein Blutdruckmessgerät und ein umgefallener geöffneter Salzstreuer auf roter Oberfläche

Bluthochdruck: Diätsalz senkt Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall

12. August 2022
Eine Waage, auf der die Symbole der beiden Geschlechter balancieren.

Krebs: Warum Männer ein höheres Risiko haben als Frauen

12. August 2022
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Fettbildung abhängig von der inneren Uhr

11. August 2022
Vegetarische Spieße mit Pilzen und Gemüse auf dem Grill

Ernährung: Gesundheitsrisiken beim Grillen und Tipps zur Vorbeugung

11. August 2022
Rostbratwürste auf Sauerkraut

Rückruf für Würste: Gesundheitliche Beeinträchtigungen möglich

11. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR