• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Trendwende in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Starke Benachteiligung der Pflanzenmedizin

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
23. Mai 2011
in News
Leseminuten 2 min

Patienten bedauern Benachteiligung der Pflanzenmedizin

23.05.2011

„Warum zahlt meine Kasse keine pflanzlichen Medikamente?“ – mit dieser Frage wird Peter Friemelt, Leiter des Gesundheitsladens und der Unabhängigen Patientenberatungsstelle in München besonders häufig konfrontiert. Phytopharmaka sind nämlich bei seinen ratsuchenden Klienten auch heute noch genauso beliebt wie vor dem gesetzlichen Kahlschlag vor sieben Jahren. "In der Nichtnutzerbefragung der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland wurde der Wunsch nach Infos über Komplementärmedizin sogar öfter genannt als der nach Infos über allgemeine medizinische Fragen", berichtete der Patientenberater im Presseclub München.

Die Gespräche in der Beratungsstelle offenbaren, so Peter Friemelt weiter, eine Reihe von Vorbehalten gegenüber dem vorherrschenden Medizinbetrieb: Er sei zwar vielfach hilfreich, besonders bei schweren Gesundheitsproblemen, doch zu sehr technik- und apparateorientiert. Die Therapie sei vielfach mit schweren unerwünschten Nebenwirkungen verbunden. Die Medizin sei sehr teuer und zu stark finanziell fokussiert.

„Patienten haben heute ein starkes Interesse an wirksamen, nebenwirkungsarmen, am liebsten schädigungsfreien, auf Heilung hin orientierten und bezahlbaren Behandlungsformen. Diese stehen im Einklang mit einer menschlichen, das Patienten-Arzt-Verhältnis in den Mittelpunkt stellenden Medizin“, fasste Peter Friemelt die in seiner Beratungsstelle immer wieder geäußerten Erwartungen zusammen.

Die Realität sehe leider anders aus: Naturmedizin werde den Patienten häufig nur als eine Gesundheitsleistung auf eigene Kosten angeboten. Die finanzielle Belastung sei inzwischen immens: „Pro Jahr geben Patienten in Deutschland rund fünf Milliarden Euro für naturheilkundliche Behandlungen aus“, rechnete der Patientenberater vor. Die wichtigsten Wünsche von Versicherten an ihre Krankenkasse und den Gesetzgeber seien daher:

– Naturheilmittel als Kassenleistung, das wünschen sich drei Viertel der Patientinnen und Patienten.
– Naturmedikamente sollten dabei nachvollziehbar zugelassen und kontrolliert werden.
– In der Kooperation zwischen Komplementär- und Schulmedizinern sollte außerdem mehr „Teamwork“ stattfinden.

Von ihren Ärzten wünschen sich viele Patienten darüber hinaus neben Behandlungsvorschlägen auch praktikable Hinweise, wie sie durch Eigenaktivität einen Beitrag zu ihrer Gesundwerdung leisten können. (pm)

Lesen Sie auch:
DAK bezuschusst Osteopathie für Kinder
Naturheilkunde bei Männerleiden gut und wirksam
Kluge Eltern für Naturheilkunde bei Kindern

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Erste Todesfälle durch EHEC-Infektionen

Weniger Mittel der Homöopathie verfügbar

Jetzt News lesen

Eine Schutzmaske liegt neben einer Zigarettenschachtel

Corona und Rauchen: Warum jetzt ein guter Zeitpunkt zum Aufhören ist

25. Februar 2021
Verschiedene Pillen liegen auf einer hellen Oberfläche.

COVID-19: Häufiger Antibiotika-Einsatz könnte Resistenzen begünstigen

25. Februar 2021
Frau leidet unter Allergie gegen Pollen.

Allergien: Pollensaison beginnt früher und dauert länger an

25. Februar 2021
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR