• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Steigende Suizid-Zahlen: Ärzte meist überfordert

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
16. März 2015
in News
Leseminuten 3 min

Steigende Suizid-Zahlen: Viele Ärzte sind überfordert

15.03.2015

Jedes Jahr nehmen sich rund 10.000 Menschen in Deutschland das Leben. Die Zahl der Suizide hierzulande steigt seit mehreren Jahren. Laut Experten sind Mediziner mit dem Thema überfordert und nicht ausreichend geschult im Umgang mit gefährdeten Patienten.

Ärzte nicht ausreichend geschult
Ob wegen Krankheit, Schmerz oder Einsamkeit: Die Zahl der Selbsttötungen in Deutschland steigt seit mehreren Jahren. Laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa sind Ärzte nach Meinung der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention (DGS) nicht ausreichend geschult im Umgang mit suizidgefährdeten Patienten. So kritisierte etwa die Dresdner Psychiaterin Ute Lewitzka am Freitag bei der DGS-Frühjahrstagung im schwäbischen Günzburg, dass die Behandlung psychischer Erkrankungen im Medizinstudium zu kurz komme. „Sie lernen das Leben retten, aber nicht wie ein Mensch gesund altert“, so Lewitzka.

Zahl der Selbsttötungen steigt seit Jahren
Zudem müssten auch Psychotherapeuten und Beschäftigte in der Altenhilfe besser ausgebildet werden. Seit den 1980er Jahren ist die Zahl der Selbsttötungen in Deutschland zurückgegangen, steigt aber seit mehreren Jahren wieder an. Laut Statistischem Bundesamt gab es 2013 rund 10.000 Suizide, über 100.000 Menschen begingen den Versuch. Den Angaben zufolge wurden 2013 beispielsweise in Bayern 13,7 Selbsttötungen pro 100.000 Einwohner gezählt, in Baden-Württemberg 12,8 (Deutscher Durchschnitt: 12,5). Dabei steigt die Gefahr kontinuierlich mit dem Lebensalter. Der Stuttgarter Psychiater Elmar Etzersdorfer meinte: „Das berechtigt zur Sorge.“

Mehr Tote durch Suizid als durch Verkehrsunfälle
Im vergangenen Jahr stellte die DGS einen Vergleich an und teilte mit, dass in Deutschland ungefähr so viele Menschen durch Suizid sterben, wie durch Verkehrsunfälle, AIDS, illegale Drogen und Gewalttaten zusammen. Experten zufolge seien oft schwere psychische Probleme wie beispielsweise Depressionen, in vielen Fällen ausgelöst oder begleitet durch einen übermäßigen Alkoholkonsum oder Drogenmissbrauch, Auslöser für den Wunsch zu sterben. Darüber hinaus kämen Ursachen wie berufliche und/oder finanzielle Probleme, schwere Krankheiten oder unerträgliche, chronische Schmerzen hinzu.

Beihilfe zum Suizid wird strikt abgelehnt
Indes stößt die diskutierte Beihilfe zum Suizid bei der DGS auf strikte Ablehnung. Etzersdorfer kommentierte die aktuelle Sterbehilfe-Debatte: „Damit wird eine Stimmung erzeugt: Wenn sie alt sind, wenn sie krank sind, dann bringen sie sich um. Das geht bis zu einem gesellschaftlichen Druck.“ Noch in diesem Jahr will der Bundestag die Sterbehilfe in Deutschland neu regeln. Im Parlament gab es bei einer Grundsatzdebatte im November unterschiedliche Positionen zur Frage, ob einem sterbenskranken Menschen Beihilfe zum Suizid geleistet werden darf. Die DGS-Vorsitzende Barbara Schneider kritisierte: „Dadurch werden Beratungsmöglichkeiten in den Hintergrund gerückt.“

Stärkung der präventiven Beratung
Außerdem müsse die geschäftsmäßige, gewerbliche und organisierte Beihilfe zum Suizid ausgeschlossen und die präventive Beratung und Versorgung zum Beispiel durch Ärzte gestärkt werden. „Ein geschützter Raum zwischen Arzt und Patienten muss vorhanden sein, um frei über suizidale Gedanken zu diskutieren“, so Schneider. Laut DGS ist die Mitwirkung bei der Selbtsttötung aber keine ärztliche Aufgabe. „Vor jeder Beihilfe zum Suizid muss die Hilfe stehen für die, die suizidal sind. Da gibt es eine ganze Menge an Möglichkeiten, die noch nicht ausgenutzt werden“, erläuterte der Hamburger Psychologe Reinhard Lindner. Unter anderem plädiert die DGS für psychotherapeutische Gesprächsangebote und die Behandlung mit Medikamenten. Als die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im vergangenen Jahr den ersten „Welt-Suizid-Report“ präsentierte, appellierte WHO-Generaldirektorin Margaret Chan an die Staaten, mehr Geld in Präventionsmaßnahmen zu investieren. (ad)

>Bild: Petra Bork / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Grüne: Bei Ärztepfusch mehr Rechte für Patienten

Was passiert bei einem Herzinfarkt?

Jetzt News lesen

Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021
Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Low-Carb-Diäten heilen Diabetes? Eine wissenschaftliche Bewertung

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR