• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Weiter
Zurück

Steigende Zahl der Alkoholvergiftungen bei Kindern

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
20. August 2012
in News
Leseminuten 3 min

Zunahme der Alkoholvergiftungen bei Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein

20.08.2012

Immer mehr Heranwachsende in Schleswig-Holstein trinken laut Mitteilung der AOK NordWest „bis zur Bewusstlosigkeit.“ Die Zahl der Alkoholvergiftungen bei schleswig-holsteinischen Kindern und Jugendlichen ist im vergangenen Jahr um zehn Prozent gestiegen, berichtet die Krankenkasse.

Den Angaben der AOK NordWest zufolge wurden im Jahr 2011 in Schleswig-Holstein „insgesamt 260 Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 20 Jahren wegen einer Alkoholvergiftung stationär behandelt.“ Offenbar hat der Alkoholkonsum unter den Heranwachsenden weiter zugenommen, wobei das sogenannte Komasaufen ein besonders besorgniserregendes Ausmaß angenommen hat.

Alarmierende Entwicklung beim Alkoholmissbrauch der Jugendlichen
Die Zunahme der Alkoholvergiftungen bei den Heranwachsenden in Schleswig-Holstein bringt nicht nur erhebliche gesundheitliche Risiken für die Betroffenen mit sich, sondern auch finanzielle Belastungen für die gesetzlichen Krankenkassen. So beliefen sich die „Gesamtkosten für die stationäre Behandlung und den Notfalltransport bei der Gesundheitskasse in Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr auf rund 350.000 Euro“, berichtet die AOK NordWest. Die „alarmierende Entwicklung muss dringend gestoppt werden. Komasaufen ist kein Sport oder Wettbewerb, sondern schädigt die Gesundheit der jungen Menschen massiv“, betonte der AOK-Vorstandsvorsitzende Martin Litsch.

Schwerwiegende gesundheitliche Konsequenzen des Alkoholkonsums
Die gesundheitlichen Risiken für die Heranwachsenden durch den Alkoholkonsum sind laut Mitteilung der AOK NordWEst äußerst weitreichend. Da der „Alkohol in jungen Jahren nur sehr langsam abgebaut werden“ kann, drohen bereits bei geringen Mengen „schwere Schädigungen und Vergiftungen“, so die Warnung der gesetzlichen Krankenkasse. „Am stärksten gefährdet sei das Gehirn, weil dessen Entwicklungsprozess bei Jugendlichen noch nicht vollständig abgeschlossen ist“, erläuterte Martin Litsch. Die Zunahme der Alkoholvergiftungen bei den Heranwachsenden um ganze zehn Prozent ist demnach besonders kritisch zu bewerten.

Zehn Prozent der Alkoholvergiftungen bei Kindern unter 14 Jahren
Laut AOK NordWest war bei der Auswertung der Alkoholvergiftungen von Kindern und Jugendlichen auch „das geschlechterspezifische Konsumverhalten“ auffällig. Der Alkoholmissbrauch sei bei Jungen wesentlich stärker verbreitet als bei Mädchen, berichtet die Krankenkasse. Insgesamt 62 Prozent der Jugendlichen, die im Jahr 2011 wegen Alkoholmissbrauchs stationär versorgt werden mussten, waren männliche Versicherte. Erschreckend ist zudem der hohe Anteil besonders junger Patienten. Den Daten der AOK zufolge waren zehn Prozent der Betroffenen erst 14 Jahre oder jünger. Bei Klinikeinlieferung hatten viele Jugendliche laut Mitteilung der Krankenkasse über zwei Promille Alkohol im Blut, was zu lebensgefährlichen Kreislaufzusammenbrüchen und Atemstillständen führen kann.

Alkoholmissbrauch der Jugendlichen eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung
Der AOK-Chef Litsch erklärte, dass der Kampf gegen das Komasaufen und andere Formen des Alkoholmissbrauchs bei Kindern und Jugendlichen nicht nur die Krankenkassen betreffe, sondern eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung sei. Die AOK NordWest werde unter anderem „ihre Bemühungen für eine aktive Suchtprävention in Schulen konsequent fortsetzen.“ In Zusammenarbeit mit der Landesstelle für Suchtfragen in Schleswig-Holstein (LSSH) und den Suchtberatungsstellen vor Ort sollen zudem Seminaren durchgeführt werden, in denen Kinder, Jugendlichen und deren Eltern „über die Risiken des exzessiven Alkoholkonsums und andere Suchtgefahren informiert“ werden, berichtet die AOK NordWest. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
Tausende Kinder mit Alkoholschäden
Reiche Schüler trinken mehr Alkohol
Experten warnen vor Kindersnacks mit Alkoholgehalt
Alkoholmissbrauch bei Kindern leicht rückläufig

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Warnung vor PCB in Bio-Eier aus NRW

Chinesische Medizin verbessert Herzkrankheiten

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen?

5. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Mehr Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten?

5. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Lockerungen der Auflagen in den nächsten Wochen

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora: Blutgruppe beeinflusst Zusammensetzung des Darmmikrobioms

5. März 2021
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Ernährung: Längeres Leben durch fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR