• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schnelles Ende der Pandemie in Aussicht? 25. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Stiftung Warentest beurteilt Fertig-Bolognese

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
30. August 2012
in News
Leseminuten 2 min

Stiftung Warentest testete Fertig-Bolognese: Viele Produkte mit gut bewertet

30.08.2012

Wenn es schnell gehen muss, greift nicht nur die Hausfrau gern zur Fertig-Bolognese. Stiftung Warentest hat 18 fertige Bolognese-Soßen mit Fleisch, vier vegetarische Varianten sowie fünf Tütenpulver zum Anrühren getestet. Ungekühlte Soßen aus dem Glas schnitten dabei am besten ab, während beim Tütenpulver einmal die Note „mangelhaft“ vergeben wurde. Die Ergebnisse wurde in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „test“ veröffentlicht.

Fertig-Bolognese von Barilla schneidet bei Stiftung Warentest am besten ab
Laut den Verbraucherschützern sollte die ideale Fertig-Bolognese kräftig nach Tomate, mediterranen Kräutern und geschmortem Fleisch riechen und schmecken. Fleisch und Gemüse sollten weich sein und die Soße insgesamt eine gute Konsistenz haben. Darüber hinaus wurde auch die mikrobiologische Qualität sowie die Schadstoffbelastung der Soßen getestet.

Nur bei einem Produkt der 27 getesteten Soßen gab es nichts zu beanstanden: die Bolognese-Soße aus dem Glas von Barilla wurde mit der Note „sehr gut“ bewertet. 13 der 18 untersuchten Soßen aus dem Glas erhielten die Note „gut“. Die Soßen von Handelsketten wie Aldi und Rewe konnten laut Stiftung Warentest zwar nicht geschmacklich punkten, schnitten jedoch insgesamt mit „gut“ ab.

Im Test der vegetarischen Fertig-Bolognese wurden zwei der fünf Produkte mit der Note „gut“ bewertet. Besonders enttäuschend ist das Ergebnis der Bolognese des bayrischen Nudelherstellers Bernbacher. Bei dem Produkt „Original italienische Nudelsauce Bolognaise“ wurde der Geschmacksverstärker Glutamat sowie Hefeextrakt nachgewiesen. Es handele sich mehr um eine salzige Bratensoße als um eine aromatische italienische Tomatensoße, so die Verbraucherschützer, die die Soße mit der Note "mangelhaft" beurteilten.

Fertig-Bolognese aus der Tüte bewertet Stiftung Warentest am schlechtesten
Beim Test der Tütensoßen fiel besonders die Instantsoße von Aldi Nord auf. Auch sie erhielt die Note „mangelhaft“ aufgrund ihres untypischen Geschmacks. Keine der getesteten Tütensoßen wurde als empfehlenswert eingestuft. Zwei der Instantprodukte wurden immerhin mit der Note „befriedigend“ beurteilt. Insgesamt wurden die Tütensoßen jedoch als zu salzig und kaum tomatig im Geschmack beschrieben. Erfreulicherweise enthielt keines der getesteten Produkte Keime oder Schadstoffe.

Die Bolognese-Soßen, die im Test am besten abschnitten, kosten zwischen 2,13 und 4 Euro oder 5,35 und 10 Euro pro Kilogramm. Günstige Discountware wird ab 0,79 Euro oder 1,88 Euro pro Kilo angeboten. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Mediterrane Ernährungsweise gut fürs Herz

Bild: Paul-Georg Meister / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Forscher konstruieren künstliches Auge für Blinde

Alte Patienten nicht automatisch teurer

Jetzt News lesen

Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

25. Februar 2021
Roter Hers mit Pflaster, davor eine EKG-Kurve.

Herzgesundheit: Pflaster erkennt gefährliches Vorhofflimmern

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland

25. Februar 2021
Weinabteilung in einem Supermarkt

Rückruf: Alkoholfreies Getränk kann erhöhte Alkoholmenge enthalten

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR