• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests: Diese typischen Fehler vermeiden 17. April 2021
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
Weiter
Zurück

Stiftung Warentest rät von Online-Arzt DrEd ab

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
20. Juli 2012
in News
Leseminuten 2 min

Onlinearztpraxis kann realen Arztbesuch nicht ersetzen

20.07.2012

Die Stiftung Warentest hat die Onlinepraxis „DrEd“ getestet und ist dabei zu einem ernüchterndem Ergebnis gelangt. Nach Angaben der Verbraucherschützer ist das Risiko der Falschdiagnosen immens. Von einer Nutzung rät die Stiftung daher „dringend ab“.

Im November letzten Jahres eröffnete die erste Online-Arztpraxis im Internet. Patienten können kostenpflichtig eine Erstdiagnose zu bestimmten Erkrankungen erhalten und auf Wunsch auch ein Medikamentenrezept erhalten. Bereits zum Start von „DrEd“ sah sich das medizinische Onlineportal, dass in England betrieben wird, zahlreicher Kritik seitens der Ärzteschaft ausgesetzt.

Ungenaue Diagnostik?
Die Stiftung Warentest hat das Ferndiagnose-Portal, dass von deutschen Ärzten in London betrieben wird, getestet. Mit zwei fiktiven Krankheiten wandten sich die Tester an das Portal. Bei der ersten Anfrage handelte es sich um eine vorgebliche Blasenentzündung und bei der zweiten Testanfrage um eine bakterielle Infektion mit Chlamydien. In beiden Fällen bekamen die fingierten Patienten ein Antibiotikum verschrieben, obwohl die angegebenen Beschwerden nach Angaben der Autoren nur zum Teil dem Krankheitsbild ähnelten und die Online-Ärzte zudem für die notwendige Diagnostik keinen Urin-Test anforderten.

Das Portal wirbt nach eigenen Angaben damit, „ohne Termin, ohne Praxisgebühr, ohne Parkplatzsuche oder Wartezimmer“ rund um die Uhr und unabhängig von Wohnort des Patienten einen Zugang zu einer ärztlichen Konsultation zu bieten. Für die Ferndiagnose müssen Patienten die Kosten allerdings selbst tragen und auch das Rezept wird bislang nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Juristisches Gutachten: Rechtliche Grauzone
Komme es zu einem Behandlungsfehler, habe der Patient Schwierigkeiten, warnt die Stiftung Warentest. Denn das Portal bewege sich mit seinem Angebot in einer „rechtlichen Grauzone“, wie ein juristisches Gutachten der Stiftung ermittelte. Patienten müssten in derlei Fällen den behandelnden Arzt in Großbritannien verklagen. Das wiederum ist sehr aufwendig und die Chancen auf Erfolg vor einem ausländischen Gericht ungewiss. "Das Risiko einer Falschbehandlung ist immens", betonen die Autoren der Stiftung. Deshalb: "Reale Patienten gehören nicht in eine virtuelle Arztpraxis“, resümierten die Warentester.

Das Zentrum für Qualität in der Medizin sieht in dem Angebot von „DrEd“ eine „adäquate Versorgung von Patienten nicht im Ansatz erfüllt“. Zwar können Patienten auch Urin-Untersuchungen durchführen lassen, die dann an ein Labor geschickt werden oder auch Bilder von ihren sichtbaren Erkrankungen anfertigen und online hochladen, allerdings seien diese Methoden viel umständlicher, „als wenn der Patient zum Arzt um die Ecke geht“. Allerdings würden sich Patienten an das Portal wenden, die aufgrund einer Geschlechtskrankheit den Weg aus Scham zum Arzt scheuen. Eben hier will anscheinend „DrEd“ ansetzen. (sb)

DrEd: Erste Online-Arztpraxis in Deutschland

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Milupa Säuglingsmilch Keimbelastet

Bahr fordert Aufklärung des Organ-Skandal

Jetzt News lesen

Spritze neben groß dargestelltem Coronavirus

COVID-19: Was ist über chinesische Corona-Impfstoffe bislang bekannt?

17. April 2021
Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen schädlichen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

17. April 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf wegen Glassplittern: Fischprodukt nicht verzehren

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR