• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

Stiftung Warentest: Günstiges Schokoladeneis ist auch gut

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
23. April 2015
in News
Leseminuten 2 min

Jedes dritte Schokoladeneis mit „Gut“ bewertet
Schokoladeneis kann sehr unterschiedliche Qualität haben, was vor allem auf die verwendeten Zutaten zurückzuführen ist. Die Stiftung Warentest hat in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift „test“ nun eine Untersuchung von 20 Schokoladeneis-Marken veröffentlicht, bei der mehr als ein Drittel der Produkte mit einem „Gut“ abschneiden konnten. Testsieger wurde das teuerste Produkt (Häagen Dasz Classics Belgian Chocolate, 11,10 Euro pro Liter), aber auch günstiges Schokoladeneis vom Discounter konnte laut Angaben der Stiftung Warentest durchaus überzeugen.

Insgesamt erhielten sieben von 20 untersuchten Schokoladeneis-Marken in Haushaltspackungen das Qualitätsurteil „Gut“ und zwei davon schafften sogar ein „Sehr gut“ in der sensorischen Beurteilung, so die Mitteilung der Stiftung Warentest. Allerdings fanden sich neben den „guten“ Produkten auch weniger überzeugende. So haben zehn der 20 geprüften Eismarken nur „befriedigend“ abgeschnitten und zwei weitere lediglich „ausreichend“, weil sie zum Beispiel geschmacklich nicht überzeugen konnten oder laut der Verpackung „mit Schokolade“ seien sollten, ohne das tatsächlich Schokolade enthalten war. Zudem habe die Grandessa-Eiscreme Schokolade von Aldi Süd kein Qualitätsurteil erhalten, weil die Tester nicht nachvollziehen konnten, wie und woraus das deklarierte „natürliche Schokoladenaroma mit anderen natürlichen Aromen“ hergestellt wurde, so die Mitteilung der Stiftung Warentest. Im Labor lasse sich dies nicht nachweisen und Aldi Süd habe dazu auf Nachfrage widersprüchliche Angaben gemacht. Zudem sei Schokoladenaroma für einen kräftigen Schokoladengeschmack ohnehin nicht notwendig.

Erhebliche Unterschiede beim Kaloriengehalt
Zwar war der Testsieger gleichzeitig das teuerste untersuchte Schokoladeneis, doch auch Produkte vom Discounter konnten eine „gute“ Bewertung erreichen. Das günstigste „gute“ Schokoladeneis komme vom Discounter und habe nur 1,49 Euro pro Liter gekostet, berichtet die Stiftung Warentest. Neben den preislichen und geschmacklichen Unterschieden, zeigten sich laut Angaben der Tester auch große Unterschiede in puncto Kalorien. „Während die Bioschokoladeneiscreme von Roggenkamps Organics mit 336 Kilokalorien für 100 Gramm zu Buche schlägt, sind es bei Botterbloom Schokoladeneis nur 179 Kilokalorien“, so die Mitteilung der Stiftung. Insbesondere Zucker und Fett würden manches Eis zur Kalorienbombe machen. Gesüßt werde das Eis vor allem mit Zucker, aber oft auch mit Glukosesirup. Beispielweise würden Bioanbieter Rohr­zucker und Manioksirup einsetzen. Das zucker­reichste Eis im Test habe pro 100 Gramm rund 28 Gramm Zucker enthalten, wobei die Welt­gesund­heits­organisation (WHO) 25 Gramm pro Tag als strenge Ober­grenze für einen durch­schnitt­lichen Erwachsenen ansetze.

Keine kritische Belastung mit Keimen oder Schadstoffen
Kritische Keimgehalte waren bei den getesteten Schokoladeneissorten laut Angaben der Tester nicht festzustellen und auch die Gehalte an Schadstoffen wie Mineralölen oder Kadmium aus Kakao seien bei der aktuellen Untersuchung unauffällig ausgefallen. Veröffentlicht ist der Schokoladeneis-Test in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift „test“. (fp)

Bildnachweis: Helene Souza  / pixelio.de

/span>

 

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Besser später mit dem Rauchen aufhören als nie

Wer hilft bei ärztlichen Behandlungsfehlern?

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR