• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

Stress kann das Tako-Tsubo-Syndrom auslösen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
16. Oktober 2010
in News
Leseminuten 3 min

Starker Psychischer Stress kann das Tako-Tsubo-Syndrom auslösen. Die Krankheitsverlauf kann derart heftig sein, so dass einige Patienten sogar an den Folgen verstarben.

Psychischer Stress und heftige körperliche Anstrengungen können schwere Herzkrankheiten auslösen. Allein in Deutschland waren schon hunderte Menschen an dem zum Teil tödlichen „Tako-Tsubo-Syndrom“ erkrankt. Übersetzt heißt diese Erkrankung "Syndrom des gebrochenen Herzens". Mediziner bezeichnen das Syndrom auch als „Stress-Kardiomyopathie“. Vor allem ältere Frauen sind von dem noch relativ unbekannten und seltenen Syndrom betroffen.

Zusammenhänge des Syndroms
Erstmals hatten japanische Wissenschaftler im Jahre 1991 die genauen Zusammenhänge des Syndroms untersucht. Benannt wurde die Krankheit nach einem runden Tontopf mit einem engen Hals, der in Ostasien früher zum Fangen von Tintenfischen verwendet wurde. Wie die Forscher heraus fanden, kann sich als Folge des Syndroms die linke Herzkammer ebenso wie ein Tontopf verformen. Die Herzbasis erweitert sich nach jeder Pumpaktion des Herzens wie ein Ballon. Weil sich gleichzeitig der Ausgang flaschenhalsförmig abschnürt, gelangt viel zu wenig Blut in die Hauptschlagader. Beim Elektrokardiogramm (EKG) zeigen sich dann typische Veränderungen, wie sie bei einem Herzinfarkt auftreten, erläutert die Herzspezialistin und Kardiologin Dr. Birke Schneider von der Sana-Klinik in Lübeck. Doch anders als bei einem Infarkt zeigen die Herzkranzgefäße bei einer Katheder-Untersuchung keine typischen Verengungen.

Symptome der Herzkrankheit.
Zwischen den Jahren 2006 und 2099 wurde das „Tako-Tsubo-Syndrom“ bei 324 Menschen in Deutschland diagnostiziert. Seit 2006 sammelt die Arbeitsgemeinschaft Leitender Kardiologischer Krankenhausärzte Krankheitsfälle dieser Art aus insgesamt 37 Krankenhäusern. Erste Symptome der Erkrankung sind typisch wie bei einem Herzinfarkt. Die Patienten klagten über heftige Brustschmerzen, Atemnot und Angst. Einige Patienten werden bewusstlos, andere müssen sogar reanimiert werden. Etwa 2,2 Prozent der Betroffen starben an den Folgen der Attacke. Eine ernste Herzrhythmusstörung trat bei rund 9 Prozent der Patienten auf.

Ältere Frauen sind besonders betroffen.
Vor allem ältere Frauen scheinen besonders häufig betroffen zu sein. Etwa neun von zehn Patienten waren Frauen. Das durchschnittliche Alter der Patienten liegt bei 68 Lebensjahren. Auffällig war, dass in den meisten Fällen eine starke emotionale oder körperliche Belastung Ursache des Syndrom war. Emotionaler Stress, wie ein heftiger Streit oder der Tod einer nahe stehenden Person, waren als Hauptursachen mit 36 Prozent sehr häufig vertreten. Ebenso häufig waren auch belastende Situationen wie Unfälle oder medizinische Eingriffe (Operationen). Bei manchen Patienten waren andere Beschwerden, wie ein voran gegangener Asthmaanfall, Ursache für die Herz-Attacke. Es kam auch vor, dass freudige Ereignisse, wie beispielsweise ein Lottogewinn, ein Auslöser war. Nur bei 23 Prozent der Betroffenen konnte kein ursprünglicher Anlass gefunden werden.

Dr. Birke Schneider vermutet in dem Fachmagazin "DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift", dass bei übermäßigen körperlichen oder psychischen Belastungen sehr viel Stress-Hormone aus Nebenniere ausgeschüttet werden. Insbesondere wurden überhöhte Werte der körpereigenen Katecholaminen wie Adrenalin und Noradrenalin bei den Patienten beobachtet. Aus diesem Grund werden in der Behandlung Beta-Blocker und Stress-Vermeidung verordnet. (sb, 16.10.2010)

Lesen Sie auch:
Herzinfarkt ist eine typische Männerkrankheit
Herzinfarktrisiko in Ostdeutschland höher

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Raucher besonders von Grippe bedroht

Rauchen schwächt Krebs-Schutzgene

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR