• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
Weiter
Zurück

Studie: Rauchen schadet den Ohren

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
26. September 2014
in News
Leseminuten 1 min

Studie: Rauchen schlägt auf die Ohren

26.09.2014

Britische Forscher haben in einer Studie herausgefunden: Je mehr geraucht wird, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Gehör verschlechtert. Das gilt auch für das Passivrauchen.

Die Wissenschaftler unterzogen ca. 21.000 Teilnehmer mit eingeschränktem Hörvermögen einem Test und untersuchten das Rauchverhalten und den Alkoholkonsum der Probanden. Die Ergebnisse wurden mit einer Kontrollgruppe verglichen.

Sowohl das Rauchen als auch der Alkoholgenuss nahmen maßgeblichen Einfluss auf das Hörvermögen. Raucher hatten im Vergleich zu Nichtrauchern ein um gut 15% höheres Risiko, schlecht zu hören. Hierbei zeigte sich eine Dosisabhängigkeit: Je länger die Probanten rauchten, desto höher war das Risiko für einen Hörschaden. Auch Passivrauchen schadet dem Gehör. Je länger die Betroffenen dem Rauch ausgesetzt waren, desto höher war ihr Risiko.

Teilnehmer, die – egal wie viel – Alkohol konsumierten, waren insgesamt um 40% weniger gefährdet, einen Hörschaden zu erleiden, als Abstinenzler. Der Alkohol wirkte vor allem dann protektiv, wenn er zu einer Mahlzeit genossen wurde. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Jede dritte Geburt per Kaiserschnitt

Größte Gesundheitsstudie mit 200.000 Teilnehmern

Jetzt News lesen

Patientin mit Mund-Nasen-Bedeckung im Bett im Krankenhaus

COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf

2. März 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten?

1. März 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021
Junge Frau beim Yoga

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR