• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19 und Vitamin-D-Versorgung: Wie sinnvoll ist eine Nahrungsergänzung? 9. März 2021
Coronavirus: Impfungen künftig auch in Arztpraxen 8. März 2021
COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole 8. März 2021
COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport? 8. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Weiter
Zurück

Studie: Vegetarier leben länger

Lars Budde
Verfasst von Lars Budde
6. Juni 2013
in News
Leseminuten 3 min

Studie: Vegetarier leben länger als Nicht-Vegetarier

06.06.2013

„Vegetarische Diäten stehen mit einer geringeren Todesrate […] in Verbindung“, ermittelte eine Studie der Loma Linda University in Kalifornien unter rund 70.000 Teilnehmern. Sie wurde vor wenigen Tagen im Medizin-Journal JAMA publiziert und wirft ein deutliches Licht auf die Vorteile vegetarischer sowie veganer Ernährung. Das Endergebnis: 12 Prozent weniger Todesfälle und 19 Prozent weniger Herzkrankheiten wie Herzinfarkt auf Seiten der Vegetarier. Vor allem Männer profitieren den Ergebnissen zufolge von fleischloser Ernährung.

Vegetarische Ernährung senkt Todesrate
„Das professionelle Interesse an vegetarischer Ernährung hat unvorhergesehene Level erreicht, doch das Wissen über vegetarische Diäten und dessen Einfluss auf das menschliche Leben sind noch lange nicht komplett“, erklärte Dr. Joan Sabate von der Loma Linda University Anfang des Jahres. Mit einer neuen Studie unter Leitung von Dr. Michael Orlich trägt die kalifornische Universität jetzt dazu bei, die bestehenden Wissenslücken zu füllen. Insgesamt 73.308 Teilnehmer unterteilte man hierfür in fünf Gruppen: Nicht-Vegetarier; Semi-Vegetarier, die ihren Fleischkonsum reduzierten; Pesco-Vegetarier, die Fisch- und Meeresfrüchte essen; Ovo-Lacto-Vegetarier, die Milchprodukte und Eier essen sowie Veganer, die auf den Konsum tierischer Produkte komplett verzichten.

Untersucht wurde insbesondere die Mortalität der Studienteilnehmer. Im Beobachtungszeitraum starben 2.570 der 73.308 Teilnehmer, wobei die Sterberate der Vegetarier zwölf Prozent unter der Mortalität der Nicht-Vegetarier lag. Auch einige chronische Erkrankungen zeigten sich in den vegetarischen Testgruppen seltener, darunter Herzkrankheiten, Nierenversagen und Diabetes. Größter Profiteur sind den Studienergebnissen zufolge Männer. Obwohl die vegetarischen und veganen Studienteilnehmer besser ausgebildet waren, sich mehr bewegten und weniger Alkohol tranken, ist sich Orlich sicher: „Wenn Menschen Entscheidungen über ihre Ernährung treffen und ihre Möglichkeiten abwägen, sollten sie auch die Ergebnisse dieser Studie in ihre Entscheidung einbeziehen.“

Weitere Studien bestätigen Erkenntnisse der Loma Linda University
Ähnliche Ergebnisse zeigten sich im Übrigen auch in anderen Forschungsarbeiten. Eine Langzeitstudie des deutschen Krebsforschungszentrums ermittelte 2010, dass die Sterberate bei fleischloser Ernährung gegenüber der deutschen Gesamtbevölkerung deutlich sinkt – bei Frauen um durchschnittlich 30 Prozent, bei Männer sogar um durchschnittlich 50 Prozent. Britische Forscher der University of Oxford veröffentlichten im Januar 2013 einen Beitrag im „American Journal of Clinical Nutrition“, indem sie ebenso interessante Studienergebnisse präsentierten. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass Vegetarier deutlich seltener an Herzkrankheiten leiden als Nicht-Vegetarier. Grundlage der Untersuchung waren Daten von immerhin rund 45.000 Patienten.

Warum besonders Männer von einer fleischlosen Ernährung profitieren, ist weitgehend unklar. Vermutet wird, dass Frauen grundsätzlich mehr auf ihre Gesundheit achten. Die positiven Effekte würden sich bei Frauen demnach weniger deutlich zeigen als bei Männern. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wolle man in Zukunft mehr geschlechtsspezifische Studien angehen. Und auch die Effekte auf Krebserkrankungen sollen näher untersucht werden. Unklar bleibt derweil, ob die Studienergebnisse von der ohnehin gesünderen Lebensweise von Vegetariern und Veganern abhängen. Auf diesen Zusammenhang pochen immer wieder Kritiker oben genannter Studien. Welche Rezepte sich auch ohne Fleisch zubereiten lassen, verraten Seite wie www.vegetarische-rezepte.com. (lb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Mangelernährung bei Kindern fordert Millionen Tote

Hydrotherapie: Kneipp-Kuren im eigenen Bad

Jetzt News lesen

Ärztin verabreicht einer Seniorin eine Impfung

Coronavirus: Impfungen künftig auch in Arztpraxen

8. März 2021
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Vorsicht mit rezeptfreien Schlafmitteln – Es drohen schwere Nebenwirkungen

8. März 2021
Frau zeigt auf Maske.

COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole

8. März 2021
Frau läuft mit Gesichtsmaske.

COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport?

8. März 2021
Frau leidet unter Stress.

Stress über die Ernährung reduzieren

8. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Nahrungsergänzungsmittel können gefährlich werden

7. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen