• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Studien: Bei Haarausfall soll zupfen helfen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
13. April 2015
in News
Teile den Artikel

Haarausfall: Lässt sich eine Glatze durch Haarezupfen vermeiden?

13.04.2015

Bis zu 100 Haare verliert ein Mensch durchschnittlich jeden Tag. Wenn diese nicht wieder nachwachsen, wird von permanentem Haarausfall gesprochen. Zahlreiche Shampoos, Tinkturen und Pillen gegen Haarausfall werden auf dem Markt angeboten – wirken aber meist nicht. Forscher haben nun herausgefunden, dass das Ausreißen von Haaren helfen kann, dem Problem zu begegnen.

Glatze durch Haareauszufpen vermeiden
Zwischen 70 und 100 Kopfhaare verliert ein Mensch durchschnittlich pro Tag. Wenn diese nicht wieder nachwachsen, spricht man von permanentem Haarausfall. Zu den häufigsten Formen zählt dabei Kreisrunder Haarausfall (Alopecia areata). Frauen sind seltener betroffen als Männer. Die Ursachen für Haarausfall sind vielfältig. So kann er etwa durch einen Eisenmangel oder eine Schilddrüsenüberfunktion hervorgerufen werden. Auch Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus oder Morbus Crohn, Bulimie sowie Magersucht können Haarausfall zur Folge haben. Das Angebot, das gegen Haarausfall helfen soll, reicht von Shampoos über Tinkturen bis hin zu Pillen. Häufig bringen die Produkte aber gar nichts oder helfen nur bei einer bestimmten Form des Haarausfalls. Wie Wissenschaftler nun herausgefunden haben, kann Haareauszupfen womöglich dazu beitragen, eine Glatze zu vermeiden.

Haare in bestimmten Mustern ausgerissen
Die „Welt“ berichtet in einem aktuellen Beitrag über die Studie der Forscher um Cheng-Ming Chuong von der University of California. Für die Untersuchung haben sie jeweils 200 Haare vom Rückenfell von Mäusen in bestimmten Mustern ausgerissen. Die Wissenschaftler schreiben im Fachjournal „Cell“, dass die Stellen – wie erwartet – nicht kahl blieben, sondern Haare nachwuchsen. Allerdings wuchsen nicht nur die 200 Haare nach, sondern bis zu 1.200 Haare. Offenbar werden die Haarfollikel durch die Zupferei veranlasst, mehr Nachschub zu produzieren, als eigentlich notwendig gewesen wäre.

Neue Behandlung von Haarausfall denkbar
„Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie Grundlagenforschung Ergebnisse produzieren kann, die sich möglicherweise sehr schnell auf die therapeutische Anwendung übertragen lassen“, sagte Chuong. „Diese Arbeit zeigt ein mögliches neues Ziel zur Behandlung von Alopezia, einer Form von Haarausfall, auf.“ Der Wissenschaftler hatte bereits vor einigen Jahren mit seinem Kollegen Chih-Chiang Chen, einem Hautarzt von der National Yang-Ming University in Taiwan, darüber nachgedacht, was Haarfollikel, die verletzt werden, dazu veranlasst, ihre Nachbarzellen zu beeinflussen. Sie wollten herausfinden, wie die Zellen das machen und ob man dieses Verhalten womöglich nutzen kann, um Haarausfall zu behandeln.

Haarfollikel senden Stresssignale aus
Die Forscher zupften also in bestimmten Mustern die Haare aus dem Rückenfell der Mäuse aus. Es stellte sich heraus, dass wenn sie 200 Haare aus einem Areal von sechs Millimeter Durchmesser auszupften, nichts Außergewöhnliches passierte und die Haare normal nachwuchsen. Sobald sie jedoch die Region in der gezupft wurde, verkleinerten, begann im Anschluss das plötzliche Sprießen der Haare. Die Wissenschaftler konnten auf der molekularen Ebene zeigen, dass die Haarfollikel Stresssignale aussenden, indem sie Entzündungsproteine ausstoßen, die die Immunzellen des Körpers dazu bringen, zur gerupften Region zu wandern. Dort geben sie weitere Botenstoffe ab, wie etwa den Tumor-Nekrose-Faktor Alpha, der die Haarfollikel dazu anregt, neue Haare wachsen zu lassen.

Forschung könnte auch in anderen Bereichen eine Rolle spielen
Bei Biologen wird eine solche Kommunikation „Quorum sensing“ genannt. Dieser Begriff stammt eigentlich aus der Mikrobiologie: Wenn Bakterien oder Einzeller beispielsweise eine bestimmte Populationsgröße haben, also sozusagen in eine Art Bevölkerungsstress geraten, dann stoßen sie entsprechende chemische Signale aus, die ein weiteres Wachstum der Population verhindern, erklärte die „Welt“. Chuong, einer der Topwissenschaftler im Bereich der Follikelforschung, sieht über die Therapie von Haarausfall hinaus noch weitere Bereiche, für die seine Forschung eine Rolle spielen könnten: „Ähnliches könnte auch bei physiologischen oder pathogenen Prozessen in anderen Organe ablaufen“, so der Experte. „Allerdings kann man die häufig nicht so einfach beobachten wie die Regeneration von Haaren.“ (ad)

>Bild: duxschulz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Was hilft gegen die Frühjahrsmüdigkeit?

Künstliche Befruchtung: 65-Jährige will Vierlinge

Jetzt News lesen

Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022
Führt der Konsum von Cranberry-Kapseln zu weniger Harnwegsinfekten? Mediziner untersuchten jetzt die Auswirkungen des Konsums von Cranberry-Kapseln bei älteren Frauen. (Bild: Tim UR/fotolia.com)

Ernährung: Cranberries verbessern Gedächtnis und beugen Demenz vor

19. Mai 2022
Eine Frau im jungen, mittleren und fortgeschrittenen Alter.

Alterung: Möglicher Ursprung für körperlichen Verfall entdeckt

19. Mai 2022
Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR