• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studien: Immer mehr Menschen dopen am Arbeitsplatz

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
9. April 2015
in News
Teile den Artikel

Leistungsdruck, Stress und Überbelastung als Auslöser für Hirndoping

09.04.2015

Immer mehr Menschen nutzen Dopingmittel am Arbeitsplatz. Wie die Krankenkasse DAK berichtet, hätten nach einer Hochrechnung allein in Rheinland-Pfalz bereits 243.000 Menschen schon einmal zu leistungssteigernden oder stimmungsaufhellenden Medikamenten gegriffen. Etwa 33.000 Rheinland-Pfälzer würden diese sogar regelmäßig einnehmen, ausgelöst vor allem durch hohen Leistungsdruck, Stress und Überbelastung.

Aktuelle Zahlen sind ein Alarmsignal
Doping am Arbeitsplatz nimmt deutlich zu. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle DAK-Gesundheitsreport 2015 „Update: Doping am Arbeitsplatz“. Für diesen hatte die Krankenkasse Arzneimittel-Daten ausgewertet sowie bundesweit 5000 Berufstätige zwischen 20 und 50 Jahren befragt. Demnach hätten insgesamt knapp drei Millionen Deutsche verschreibungspflichtige Medikamente zum Stressabbau oder zur Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz eingenommen. „Auch wenn Doping im Job noch kein Massenphänomen ist, sind die aktuellen Zahlen ein Alarmsignal. Damit die Beschäftigten auch bei Leistungsdruck langfristig gesund bleiben, ist Aufklärung und Beratung zu dem Thema wichtig“, so Frank Meiners, Diplom-Psychologe bei der DAK-Gesundheit, in einer Pressemitteilung der Kasse.

Hohes Risiko besonders bei unsicherem Arbeitsplatz und einfachen Tätigkeiten
Anders als häufig angenommen, würden jedoch nicht zuerst Top-Manager oder Kreative zum sogenannten „Hirndoping“ greifen, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Stattdessen sei das Risiko umso größer, „je unsicherer der Arbeitsplatz und je einfacher die Arbeit selbst“ wäre, so die DAK weiter. Laut einer am Mittwoch in Mainz vorgestellten Hochrechnung der Kasse, hätten allein in Rheinland-Pfalz bereits 243.000 Menschen Medikamente zur Leistungssteigerung oder Stimmungsaufhellung eingenommen, berichtet die Nachrichtenagentur „dpa“. Etwa 33.000 Betroffene würden diese sogar regelmäßig schlucken, wobei hoher Leistungsdruck, Stress und Überbelastung die häufigsten Gründe für den Konsum seien. Dabei würden Männer eher zu leistungssteigernden Mitteln greifen, Frauen hingegen eher zu Stimmungsaufhellern, berichtet die dpa weiter. (nr)

>Bild: D. Braun / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Spargel-Saison trotz Niklas und Bodenfrost

Achtsamkeitsübungen machen den Geist gesund

Jetzt News lesen

Eine Schüssel mit Kartoffelchips

Rückruf für Chips wegen Giftstoffen

8. August 2022
Forschende in Schutzausrüstung in einem medizinischen Labor.

Risiko für Diabetes und tödliche Krebserkrankungen vorhersagen

8. August 2022
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Körpergewicht stark durch genetische Varianten beeinflusst

7. August 2022
Bei einer Herzinsuffizienz scheint es für betroffene Personen durchaus sinnvoll zu sein, sich zum Schutze der eigenen Gesundheit regelmäßig auf Krebs untersuchen zu lassen. (Bild: M.Dörr & M.Frommherz/stock.adobe.com)

Neu entdeckter Zusammenhang führt zu Atherosklerose und Herzkrankheiten

7. August 2022
Blickauf Kopfhaut mit Lupe

Wie COVID-19 Haarausfall verursachen kann

6. August 2022
Darm und Leber

Viren-Therapie gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

6. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR