• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Sturz im Altenheim: Träger haftet nicht

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
24. März 2011
in News
Teile den Artikel

Sturz im Altenheim: Pflegeheim muss nicht für die Behandlungskosten aufkommen

24.03.2011

Stützt ein Heimbewohner im Altenhilfeheim, muss der Träger nicht für die Behandlungskosten aufkommen. Zwar seien Pflegeheime dazu verpflichtet, auf die körperliche Gesundheit der Bewohner zu achten, dabei müsse aber immer die Würde des Pflegenden gewahrt bleiben, urteilten die Richter des Landgerichts Coburg mit dem Aktenzeichen: Az. 11 O 660/09.

Altenhilfe oder Pflegeheime müssen nicht unbedingt für die Kosten einer Behandlung aufkommen, wenn ein Pflegebedürftiger sich durch einen Sturz eine Verletzung zufügt. Zwar müssen Pflegeeinrichtungen auf die körperliche Unversehrtheit der Bewohner achten, allerdings müsse dabei auch die Würde, die Interessen und die Bedürfnisse des Heimbewohners gewahrt bleiben. Im vorliegenden Fall ereignete sich der Sturz während einer Pflegemaßnahme, woraufhin die Krankenkasse die Behandlungskosten von der Einrichtung einklagen wollte.

Sturz während der Pflege
Im konkreten Fall stürzte ein Bewohner beim Wechsel der Inkontinenz-Einlage und musste medizinisch versorgt werden. Daraufhin verklagte die Krankenkasse das Pflegeheim auf die Kosten der Behandlung. Schließlich sei der Sturz und damit auch die Verletzung während eines Pflegevorgangs passiert. Die Kasse vertrat die Ansicht, die Pflegekraft hätte weitere Vorsichtsmaßnahmen treffen müssen, um einen Sturz des Pflegebedürftigen zu vermeiden. Nach Angaben der AG für Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) verlangte die Krankenkasse insgesamt 8000 Euro für ärztliche Behandlungskosten.

Der Einrichtungsträger weigerte sich jedoch die Kosten zu übernehmen. Hier vertrat man die Position, der Wechsel der Einlage fand entsprechend den Vorstellungen und Wünschen des Heimbewohners statt. Die Versorgung des zu Pflegenden sei immer auf die gleiche Weise durchgeführt worden. Bislang habe es keine Stürze oder gesundheitliche Probleme gegeben. Der Bewohner habe bis zum Unfallereignis keine Stütze beim Gehen oder Stehen durch Pflegepersonal benötigt. Daher waren die Sicherungen ausreichend.

Sicherungsmaßnahmen waren ausreichend
Das Gericht schloss sich in weiten Teilen der Meinung der Einrichtung an und wies die Klage der Kasse zurück. Die Pflicht des Pflegepersonal zum Schutzes der Bewohner beschränke sich in diesem Fall in weiten Teilen auf die üblichen Maßnahmen von Pflegeeinrichtungen. Zudem wurde der Einlagenwechsel in der Form gestaltet, wie es sich Bewohner gewünscht hatte. Die Einhaltung der Würde des Menschen spiele hierbei eine wichtige Rolle, so die Richter. Bis zum Unfall habe der Mann keine Gehhilfe und keine aktive Unterstützung des Personals benötigt. Daher bestand keine Notwendigkeit der Angestellten, weitergehende Sicherungsmaßnahmen durchzuführen. Die Kosten für die Behandlung müssen von der Krankenkasse übernommen werden, bei der der Mann krankenversichert ist. (sb)

Lesen Sie auch:
Jede zehnte Krankenhausbehandlung schadet
Hartz-IV: Höherer ALG II-Anspruch bei Pflege
Angehörige zu pflegen macht selbst krank
Pflegeleistungen besser absetzbar

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Höheres Erkrankungsrisiko durch Traumatisierungen

Tuberkulose: Die gefährlichste Infektionskrankheit

Jetzt News lesen

Eine Frau fasst sich ans Herz.

Herzkrankheiten: Erfolg bei der Verringerung der Todesfälle – außer bei jungen Frauen

8. Februar 2023
Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Alzheimer: Früherkennung und Behandlung mit bahnbrechendem Ansatz

7. Februar 2023
Forscher schreibt Vitamin-D.

Vitamin-D-Präparate scheinen Risiko für Diabetes zu senken

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR