• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 18. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung – Zusammenhang Ja oder Nein? 18. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur 18. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Süßes nach dem Essen ist reine Gewohnheit

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. August 2013
in News
Leseminuten 2 min

Ernährungsmediziner: Das Verlangen auf ein Dessert nach dem Essen ist eine reine Gewohnheit

28.08.2013

Viele Menschen müssen nach dem regulären Essen etwas Süßes essen. Das Dessert zum Ende einer Mahlzeit gehört für sie einfach dazu. Doch das "Süße danach" ist nicht mehr als eine typische Angewohnheit, die auch wieder entwöhnt werden kann. Einen ernährungsbedingten Hintergrund gibt es nicht.

Das Verlangen auf etwas Süßes ist eine profane Angewohnheit. Das Gefühl nach der Hauptmahlzeit noch ein Dessert zu verzehren, habe nicht mit „dringend benötigten Nährstoffen zu tun“, wie der Ernährungsexperte und Arzt Andreas Pfeiffer von der Universitätsklinik Charité in Berlin betonte. Der Appetit sei angelernt. „Wir sind konditioniert auf den Geschmack.“ Der Organismus habe sich darauf eingestellt, etwas Zuckerhaltiges nach dem Verspeisen einzunehmen. Daher fordere der Körper in aller Regelmäßigkeit auch etwas Süßes ein.

Doch das Dessert nach dem Essen sei nicht wirklich notwendig, sagt der Ernährungsmediziner. Allein schon durch andere Kohlenhydrate, die in Reis oder Kartoffeln enthalten sind, bestehe durch den Anstieg ein hoher Blutzuckerspiegel. Wer jedoch beispielsweise nicht an Übergewicht oder Stoffwechselstörungen leide, könne sich selbstverständlich auch öfter einen Nachtisch gönnen.

In anderen Kulturen werden keine Naschereien gereicht. In Japan zum Beispiel sei „etwas Süßes nach dem Essen eher unüblich“. Dort werden eher bereits zum Frühstück Sushis oder auch warme Speisen verzehrt. (sb)

Bild: Gänseblümchen / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Knapp jeder Zweite erleidet psychische Störung

Stiftung: Gefährliche Medikamente für Senioren

Jetzt News lesen

Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske

COVID-19: Beschleunigen Masken die Ausbreitung?

18. Januar 2021
Mann mit verschiedenen Flaschen Alkohol.

COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem

18. Januar 2021
Immer mehr Menschen verbringen während COVID-19 Zeit in der Natur.

Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur

18. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

18. Januar 2021
Älterer Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung wartet auf eine Impfung, während eine Ärztin die Spritze vorbereitet

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR