• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Weiter
Zurück

Tausende Behandlungsfehler bestätigt

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
17. Juni 2013
in News
Leseminuten 3 min

Bundesärztekammer veröffentlicht Behandlungsfehler-Statistik

17.06.2013

Mehr als 7.500 Anträge auf mutmaßliche Behandlungsfehler wurden der aktuellen Statistik der Bundesärztekammer zufolge im Jahr 2012 durch die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen bearbeitet. In knapp einem Drittel der Fälle bestätigte sich der Verdacht der Patienten. Angesichts der Vielzahl an Eingriffen, die jährlich durchgeführt werden, hält sich die Zahl der Behandlungsfehler laut Aussage des Vorsitzenden der Ständigen Konferenz der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen, Dr. Andreas Crusius, jedoch im Rahmen.

„Fehler passieren, auch in der Medizin. Wir kehren diese Fehler aber nicht unter den Tisch, sondern wir lernen aus ihnen und wir setzen uns dafür ein, dass den betroffenen Patienten schnellstmöglich geholfen wird“, so Crusius bei der Vorstellung der Behandlungsfehler-Statistik in Berlin. Die Behandlungsfehler seien zudem keineswegs per se mit Ärztepfusch gleichzusetzen. Zwar machen „Ärzte Fehler, wir sind aber keine Pfuscher“, wehrte sich Crusius gegen die in der Öffentlichkeit weit verbreitete gedanklich Verknüpfung von Behandlungsfehlern und Ärztepfusch.

Häufig Behandlungsfehler bei Knie- und Hüftgelenkarthrose
Den Zahlen der Bundesärztekammer zufolge wurden im Jahr 2012 von den 7.578 Anträgen zu mutmaßlichen Behandlungsfehlern 2.280 Fälle bestätigt. Bei einem Großteil der Betroffenen (1.889 Fälle) habe der Behandlungsfehler zu einem Gesundheitsschaden geführt, der einen Anspruch der Patienten auf Entschädigung begründete, so die Mitteilung der Bundesärztekammer. Wie in den Vorjahren seien „die häufigsten Diagnosen, die zu Behandlungsfehlervorwürfen führten, Knie- und Hüftgelenkarthrosen sowie Unterarm-, Unterschenkel- und Sprunggelenkfrakturen“ gewesen. Allerdings konnte in den Krankenhäusern ein leichter Rückgang „der nachgewiesenen Fehler bei Kniegelenkarthrose (65 Fälle) und Unterarmfrakturen (55 Fälle)“ festgestellt werden.

Behandlungsfehler bei der Gesamtzahl von Behandlungen moderat?
Zwar ist jeder einzelne Behandlungsfehler im Zweifelsfall mit schwerwiegenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Betroffenen verbunden und daher möglichst zu vermeiden. Doch machte Crusius laut Mitteilung der Bundesärztekammer deutlich, dass sich „die Zahl der festgestellten Behandlungsfehler, gemessen an der Gesamtzahl von rund 18 Millionen Behandlungsfällen in den Krankenhäusern und mehr als 540 Millionen allein im vertragsärztlichen Bereich, im Promillebereich“ bewegt. Diese Aussage gelte selbst unter Berücksichtigung der bei den Krankenkassen, bei den Haftplichtversicherern und bei den Gerichten registrierten Fälle.

Behandlungsfehler-Statistik zur Fehlervermeidung
Zu dem Ziel der Behandlungsfehler-Statistik erläutertet Professor Dr. Walter Schaffartzik, Ärztlicher Leiter des Unfallkrankenhauses Berlin und Vorsitzender der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern, dass „die Daten von der Ärzteschaft für Fortbildungs- und Qualitätssicherungsveranstaltungen aufbereitet (werden), um gezielte Strategien zur Fehlervermeidung zu entwickeln.“ So könne problemorientiert daran gearbeitet werden, die Qualität der medizinischen Versorgung kontinuierlich zu verbessern, was unbeachtet von der breiten Öffentlichkeit auch geschehe. „Wir haben beispielsweise Qualitätsindikatoren etabliert, wir arbeiten mit Checklisten der Weltgesundheitsorganisation und wir nutzen Datenbanken zur Fehlerprävention, wie das Berichtssystem zur anonymen Meldung von kritischen Ereignissen, CIRS“, berichtete der Experte über die Bemühungen zur Reduzierung der Behandlungsfehler.

Dunkelziffer bei Behandlungsfehlern
Vor rund einem Monat hatte der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen (MDK) bereits seine Auswertung der vermuteten Behandlungsfehler aus dem Jahr 2012 veröffentlicht. Der MDK berichtete von rund 12.500 Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern, wobei in 3.932 Fällen der Behandlungsfehler gutachterlich bestätigt wurde. Der Vize-Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen, Stefan Gronemeyer, erklärte bei Veröffentlichung des Berichts, „die nahezu unveränderte Zahl der Vorwürfe und bestätigten Behandlungsfehler zeigt, dass nach wie vor Handlungsbedarf besteht.“ Eine Aussage, die umso mehr gilt, da die die tatsächliche Zahl der Behandlungsfehler deutlich höher liegen dürfte, als aus den Statistiken des MDK oder der Bundesärztekammer hervorgeht. Denn hier ist nach Einschätzung der Experten von einer erheblichen Dunkelziffer auszugehen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Radon und Wärme bei Arthrose

Neues Coronavirus MERS entschlüsselt

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen?

5. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Mehr Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten?

5. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Lockerungen der Auflagen in den nächsten Wochen

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora: Blutgruppe beeinflusst Zusammensetzung des Darmmikrobioms

5. März 2021
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Ernährung: Längeres Leben durch fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR