• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

TCM: Therapie mit Medikamentenreduktion

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. April 2014
in News
Leseminuten 2 min

Chinesische Medizin beginnt Therapie mit Medikamentenreduktion

30.04.2014

Eine Krankheit kommt selten allein – so zumindest ergeht es oft älteren Menschen. Experten gehen davon aus, das mehr als 60 Prozent der Menschen über 60 an mehreren Erkrankungen gleichzeitig leiden. Was mit dem Begriff Multimorbidität noch einigermaßen harmlos umschrieben ist, stellt viele Betroffene oft vor eine unausweichliche Situation: Zum Beispiel führt die Tablette gegen Gelenkschmerzen auf Dauer oft zur Magenübersäuerung und damit zu chronischen Magenschleimhautentzündungen, die wiederum eine Medikamenteneinnahme gegen überschüssige Magensäure erfordert. Ein Teufelskreis entsteht, denn die Medikamente verändern den Verdauungsprozess, der wiederum die Gelenkentzündung beeinflusst. Funktionseinschränkungen und erforderliche Arzneimitteltherapien greifen in fataler Weise ineinander.

Dr. Christian Schmincke, ärztlicher Leiter der auf Chinesische Medizin spezialisierten Klinik am Steigerwald, sieht ein Problem im Denkansatz der Schulmedizin: „Nicht der Patient als ganzer Mensch wird behandelt, sondern einzelne Organe, Gelenke oder die Psyche.“ Dementsprechend verschriebene Medikamente können sich blockieren, gegenseitig schwächen oder verstärken. In ihrer Kombination sind ihre Nebenwirkungen oft gar nicht mehr abschätzbar. Ein Experiment mit Folgen. Der Sachverständigenrat im Gesundheitswesen geht von über 80.000 Krankenhauseinweisungen pro Jahr aufgrund unerwünschter Medikamentenwirkungen aus. Eine Behandlung nach den ganzheitlichen Grundsätzen der Chinesischen Medizin sieht bei multimorbiden Patienten daher zuerst eine ausführliche Anamnese vor. Durch Gespräche sowie Puls- und Zungendiagnostik erfahren die TCM-Experten wie Erkrankungen zusammenhängen. Sie unterscheiden insbesondere zwischen Symptomen und zugrundeliegenden Krankheitsprozessen. „Im Anschluss führen wir mit den Patienten ausführliche Gespräche, welche Medikamente sofort abgesetzt, welche durch die Behandlung mit chinesischer Arzneitherapie ersetzt und welche lebenswichtig bleiben und möglicherweise geringer dosiert werden können“, verdeutlicht Dr. Schmincke, der wie seine Kollegen eine schulmedizinische Approbation hat.

„Einige Medikamente können wir nicht absetzen – ein Typ1-Diabetiker beispielsweise braucht sein Insulin. Aber gerade von Schmerzmitteln, Psychopharmaka und Immunsupressiva versuchen wir die Patienten zu befreien.“ Wichtigste Säule dabei ist die chinesische Arzneitherapie. Die Rezepturen stellen die Ärzte individuell für jeden Patienten aus Rohsubstanzen wie Wurzeln, Blüten oder Rinden zusammen. Diese Rezeptur wird aufgekocht und in kleinen Schlucken über den Tag verteilt getrunken. Die Wirkung der sogenannten Dekokte überprüfen die Ärzte regelmäßig und passen diese an. Unterstützend greifen sie auf Akupunktur, safte Körpertherapien wie Qi Gong, Tuina-Massagen sowie vegetarische Ernährung zurück. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Übelkeit bei Schwangerschaft oft ein gutes Zeichen

Tomaten warnen sich untereinander vor Schädlingen

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR