• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
Weiter
Zurück

Thrombose-Risiko in der Schwangerschaft erhöht

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
13. September 2010
in News
Leseminuten 1 min

Thrombose-Risiko in der Schwangerschaft erhöht.

(13.09.2010) Die Präsidentin des Berufsverbandes der Frauenärzte in München warnt vor der häufig unterschätzten Thrombose-Gefahr für Schwangere Frauen. Wer plötzliche starke Schmerzen in der Analgegend verspürt, sollte dringend den Arzt aufsuchen, denn die Ursache kann ein Blutgerinnsel sein.

Die sogenannte Analvenenthrombose ist nach Angaben von Christian Albring, Präsidentin des Berufsverbandes der Frauenärzte, relativ weit verbreitet, wird jedoch von vielen Schwangeren fälschlicherweise als Hämorrhoidalleiden (ugs.: Hämorrhoiden) aufgefasst. Der Druck und das Pressen während einer Schwangerschaft und der anschließenden Entbindung sind nach Aussage des Experten häufig Ursache einer Analvenenthrombose.

Nach einer entsprechenden Diagnose können kleine Thrombosen meist ohne größere Probleme mit Salben und Zäpfchen behandelt werden, wohingegen größere unter lokaler Betäubung geöffnet oder entfernt werden müssen. Erfolgt keine oder eine sehr verspätete Diagnose, können bei älteren Analvenenthrombose nur noch die Beschwerden gelindert werden. Schwangere sollten laut Christian Albring zum Beispiel durch ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung mit viel Flüssigkeitsaufnahme sowie durch Gymnastik während und nach der Schwangerschaft einer Analvenenthrombose vorbeugen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Zusatzbeiträge 2012 bei fast allen Krankenkassen?

Reiserücktritt-Versicherungen zahlen nicht immer

Jetzt News lesen

Maske hängt an Ast.

COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021
Junge Frau beim Yoga

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR