• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Tipp: Spargel wird mit wenig Wasser gekocht

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
3. Mai 2012
in News
Teile den Artikel

Verbraucherzentrale: Spargel mit nur wenig Wasser kochen

03.05.2012

Die Spargelsaison hat begonnen, jetzt kommen Deutschlands Feinschmecker wieder auf ihre Kosten. Damit alle Vitamine und Mineralstoffe auch erhalten bleiben, sollte der Spargel nur mit wenig Wasser gekocht werden. Das rät die Verbraucherzentrale in Nordrhein-Westfalen.
Weißer Spargel wird traditionell mit Schinken, Kartoffeln und Butter zubereitet. In der kreativen Küche gehört der grüne Spargel zu den beliebtesten Gemüsesorten. Die ersten Spargelspitzen zeigen sich bei einer Bodentemperatur von 12 Grad Celsius. Weil Spargel besonders viel Wasser enthält, ist er leicht bekömmlich und enthält nur wenige Kalorien. Daneben enthält das Stangengemüse viel Vitamin A, B, C und E sowie die Mineralstoffe Magnesium, Kalium, Eisen, Phosphor, Natrium und Kalzium.

Spargel mit wenig Wasser kochen
Am Besten wird Spargel mit nur wenig Wasser in einem Topf bei geschlossenen Deckel gekocht. Laut der Experten der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen sollten möglichst ovale, flache Töpfe verwendet werden, in denen der Spargel nur knapp mit Wasser bedeckt wird. Ein gutes Gelingen versprechen auch spezielle Spargeltöpfe. In denen stehen die Stangen in aufrechter Position. Auch hier reicht eine geringe Menge an Flüssigkeit, um das exquisite Gemüse mit Dampf zu garen.

Die Kochzeit des weißen Spargels beträgt je nach Dicke zwischen 15 und 25 Minuten. Grüner Spargel ist in der Regel etwas dünner und muss daher nur 10 bis 15 Minuten gegart werden. Weißes Stangengemüse sollten etwas unterhalb der Spitze ausgehend geschält werden. Wichtig ist, die holzigen Enden abzuschneiden. Bei grünem Spargel reicht es, wenn nur das untere Dritte geschält wird.

Testen, ob der Spargel noch frisch ist
Spargel schmeckt nur frisch. Zwischen dem Spargelstechen und dem Zubereiten sollten nicht mehr als 24 Stunden liegen. Verbraucher können die Frische an der Schnittfläche überprüfen. Diese sollte feucht, glatt und nach Spargel duften. Sind die Enden verfärbt, hohl oder eingefallen, könnte dies ein Hinweis sein, dass das Gemüse nicht mehr ganz frisch ist. Ein weiterer Trick ist das Reiben der Stangen aneinander. Sind die Stangen frisch, entsteht ein quietschendes Geräusch. Nach einem leichten Pressen sollte Flüssigkeit aus der Schnittstelle austreten. Die Oberflächen sollten keine Riefen oder Einkerbungen aufweisen und die Spargelstangen sollten alle gleich dick sein.

Wer den Spargel nicht am selben Tag des Erwerbs verzehren will, kann das Stangengemüse in ein feuchtes Küchenhandtuch einwickeln. Im Kühlschrank kann sich das edle Gemüse bis zu drei Tage halten. Wer Spargel noch länger aufbewahren will, kann diesen auch ungeschält einfrieren.

Manch einer wundert sich über den strengen Geruch des Urins nach dem Spargelverzehr. „Im Spargel ist der Aromastoff Asparagusinsäure enthalten. Im Körper wird dieser durch Enzyme gespalten. Bei diesem Verdauungsprozess entstehen schwefelhaltige Verbindungen, die für den Geruch verantwortlich sind und mit Urin wieder ausgeschieden werden“. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Statt Diät: Die Lebensmittel helfen beim Abnehmen
Spargel an der Schnittstelle prüfen
Spargel: Mit Zitrone Spargelwasser würzen
Gesunder Spargel: Start der Spargelzeit
Spargel: Wenig Kalorien und viele Vitamine

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Weltlachtag: Lachen bis der Arzt nicht kommt

Anti-Diät-Tag: Auch der Staat diskriminiert Dicke

Jetzt News lesen

Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Krebs: Weit verbreitete Chemikalien erhöhen das Leberkrebs-Risiko stark

10. August 2022
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl wegen Durchfallerreger

10. August 2022
Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR