• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Todesfälle wegen vergessener Tupfer im Bauch

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
16. April 2015
in News
Teile den Artikel

Patientenschützer warnen vor Folgen von vergessenem OP-Besteck im Körper des Patienten

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) warnt anlässlich seiner in Berlin begonnenen Jahrestagung vor den gefährlichen Folgen von vergessenem OP-Besteck im Körper des Patienten. Laut einer Schätzung des gemeinnützigem Vereins verursachen vergessene Tupfer, Nadeln und Co. in Deutschland jährlich zwischen 600 und 700 Todesfälle.

600 bis 700 Todesfälle wegen vergessener Tupfer und OP-Besteck im Körper des Patienten
Es kommt sehr selten vor, dass Ärzte bei einer OP verwendete Instrumente oder Materialien im Körper des Patienten vergessen. Wenn ein Tupfer oder eine Nadel im operierten Körperteil verbleibt, kann das jedoch lebensbedrohliche Folgen haben. Darauf weist das APS hin und schätzt, dass hierzulande jedes Jahr 600 bis 700 Patienten daran sterben könnten. Die Zahlen beruhen auf Studien und Umfragen.

Eine US-amerikanische Studie aus dem Jahr 2008 kam zu dem Ergebnis, dass bei einer von 5.500 Operationen ein Gegenstand im Körper des Patienten vergessen wird. In zwei Dritteln der Fälle handelte es sich um Tupfer, die eine schwere Infektionen auslösen können. In Deutschland wurden im Jahr 2013 rund 15,8 Millionen Operationen vorgenommen. Legt man die Zahlen der Studie zugrunde, würden das hierzulande rund 2.800 Fällen entsprechen. Es gibt aber auch Expertenschätzungen, die von einer OP von 1.000 Eingriffen ausgehen, in der OP-Besteck vergessen wird.

Die Frage, wie es dazu kommt, dass Tupfer und andere Materialien im Körper des Patienten verbleiben, kann häufig nicht beantwortet werden. Denn Sicherheitsmaßnahmen wie das Zählen des OP-Bestecks vor und nach der OP sollten solche folgenschweren Fehler verhindern. Aber: Wo Menschen arbeiten, werden Fehler gemacht. Das APS fordert deshalb strengere Regeln.

APS fordert stärkere Institutionen für mehr Patientensicherheit
Wie das Bündnis betont, sei vergessenes OP-Besteck lediglich eine Beispiel für Risiken, denen Patienten in Krankenhäusern ausgesetzt seien. Die APS-Vorsitzende Hedwig Francois-Kettner erläuterte im Gespräch mit der Nachrichtenagentur „dpa“, dass häufig das Interesse der Patienten im deutschen Gesundheitswesen zu kurz komme. Stattdessen stünden ökonomische Interessen im Fokus. Es seien stärkeren Institutionen für mehr Patientensicherheit nötig. „Wir müssen erkennen dass ein gemeinnütziger Verein Grenzen hat”, so Francois-Kettner weiter. Im APS sind unter anderem Ärzte, medizinische Gesellschaften, Kliniken und Krankenkassen als Mitglieder organisiert.

Die Krankenkassen wurden zu Beginn des Jahres vom Bundesrat aufgefordert, bis zu 500.000 Euro jährlich in Einrichtungen zur Verbesserung der Patientensicherheit zu investieren. Es ist jedoch nicht zu erwarten, dass die Bundesregierung diesem Vorstoß folgt.

Haben Patienten oder ihre Angehörigen den Verdacht, dass Ärzte einen Behandlungsfehler gegangen haben, können sie sich neben dem APS auch an ihre Krankenkasse wenden, die solche Fälle prüft.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hautkrebs-Vorsorge laut einigen Medizinern nutzlos

Die EInnahme der Antibabypille führt zu Veränderungen im Gehirn. (Bild: nimon_t/fotolia.com)

Studien: Schrumpfendes Gehirn durch Antibabypille

Jetzt News lesen

Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022
Mann betrachtet seine Augenfalten

Zehn Tipps zum optimalen Schutz der Haut

8. August 2022
Eine Schüssel mit Kartoffelchips

Rückruf für Chips wegen Giftstoffen

8. August 2022
Forschende in Schutzausrüstung in einem medizinischen Labor.

Risiko für Diabetes und tödliche Krebserkrankungen vorhersagen

8. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR