• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Übergewichtiger zwei Jahre am Stuhl festgeklebt

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
30. März 2011
in News
Teile den Artikel

Übergewichtiger Mann war zwei Jahre am Stuhl festgeklebt bis Rettungskräfte ihn befreiten

30.03.2011

Unglaublich aber wahr: Ein extrem übergewichtiger Mann hat in den USA zwei Jahre lange seinen Stuhl nicht verlassen und war quasi mit diesem verschmolzen, als ihn nach dem Notruf einer Freundin Rettungskräfte ins Krankenhaus bringen wollten. Der Sessel des fettleibigen Mannes sei von Urin, Fäkalien und Maden überseht und der Stuhlbezug mit seiner Haut verbunden gewesen, bestätigten die Rettungskräfte gegenüber dem US-Fernsehsender „WTRF“. Zwei Jahre lang hatte der extrem Übergewichtige den Berichten zufolge seinen Stuhl nicht verlassen.

Zustände in der Wohnung des Mannes
Am Sonntagmorgen wurden die Rettungskräfte von der Freundin und einem Mitbewohner des fettleibigen Mannes alarmiert, weil sie den Mann bewusstlos in seinem Stuhl aufgefunden hatten. Bei Betreten der Wohnung in Bellaire im amerikanischen Bundesstaat Ohio bot sich den Rettern ein erschreckendes Bild. Die Räume des Mannes habe "ekelerregend gestunken" und der Sessel sei mit "Urin, Fäkalien und Maden" verkrustet gewesen, berichteten die herbeigerufenen Hilfskräfte. Ein Abtransport des 43-jährigen Patienten ins Krankenhaus auf normalem Wege war laut Aussage des US-Fernsehsenders aufgrund seines Körperumfanges nicht möglich, so dass in eine Wand des Hauses ein Loch geschlagen werden musste. Insgesamt sei die hygienische Situation in der Wohnung so katastrophal gewesen, dass ein Beamter nach eigenen Angaben im Anschluss an den Einsatz seine Uniform aufgrund des Kontaktes mit dem Gemisch aus Exkrementen und Maden entsorgt hat.

Freundin versorgte Übergewichtigen im Sessel weiter mit Essen
Auch ein Vertreter der Stadt Bellaire betonte, „das Wohnzimmer, in dem der Mann in seinem Stuhl lebte, war sehr dreckig, sehr kläglich“. Es sei unglaublich, „dass jemand unter diesen Bedingungen leben kann.“ Die Freundin und der Mitbewohner des 43-jährigen, der sich nun im Krankenhaus befinde, seien angewiesen worden, die Wohnung zu säubern, erklärten der Sprecher der städtischen Behörden und ergänzte, dass ansonsten eine Räumung der Wohnung aufgrund der untragbaren Hygiene-Situation bevorstehe. Dass der Mann, in seinem Sessel sitzend, weiter zunahm, ist dem Bericht des Fernsehsenders „WTRF“ zufolge darauf zurückzuführen, dass die Freundin den 43-Jährigen regelmäßig mit Essen versorgte.

Ungewöhnliche Rettungsaktionen bei massivem Übergewicht
Die Geschichte des fettleibigen Mannes, der zwei Jahre lange seinen Stuhl nicht verlässt, führt vor Augen, welch erschreckende Ausmaße Adipositas (Fettleibigkeit) annehmen kann. Immer wieder berichten Medien von schwerst Übergewichtigen, die ihre Wohnung seit Jahren nicht verlassen haben und für einen Krankenhausaufenthalt oder im Todesfall mit ungewöhnlichen Mitteln aus ihrer Wohnung geborgen werden müssen. Denn mit steigendem Übergewicht geht auch die Aktivität der meisten Betroffenen stetig zurück, so dass irgendwann ein Punkt erreicht wird, ab dem fettleibige Patienten ihre Wohnung nicht mehr verlassen und sich auch innerhalb ihrer vier Wände kaum noch bewegen. Jeder Schritt wird zur Anstrengung. Dass der übergewichtige Mann aus Bellaire sich jedoch zwei Jahre lang offenbar nicht einmal für den Gang auf die Toilette erhob, ist auch bei massivem Übergewicht ein äußerst ungewöhnlicher Fall. Häufiger wurde indes schon über besondere Bergungen der Patienten mit dem Kran oder anderem schweren Gerät berichtet.

Adipositas in Industriegesellschaften weit verbreitet
Insgesamt ist Adipositas in den modernen Industriegesellschaften der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge in den vergangenen Jahrzehnt zu einen wachsenden Problem geworden. Immer mehr Menschen leiden an Übergewicht meist verbunden mit erheblichen gesundheitlichen Beschwerden. Denn Fettleibigkeit erhöht das Risiko zahlreicher Krankheiten wie beispielsweise Herzinfarkten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gefäßkrankheiten, Schlaganfällen, Diabetes, Arteriosklerose, Brustkrebs und Arthrose. Die extremen Fälle, wie der des 46-jährigen Mannes, der zwei Jahr lang an seinem Stuhl regelrecht festgeklebte, bilden lediglich die Spitze einer in den Industriestaaten allgemein zu verzeichnenden Tendenz in Richtung Übergewicht. (sb)

Lesen Sie auch:
OECD: Jeder sechste Deutsche ist fettleibig
Zuviel schädliches Salz in Fertiggerichten
Übergewicht erhöht das Krebsrisiko
Studie: Viel Eiweiß hilft beim Abnehmen
Schlankheitsmittel oftmals ohne Wirkung
Diät in der Naturheilkunde

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Erhebliche Gesundheitsrisiken durch Feinstaub

PKV erwartet Zunahme von Vollversicherungen

Jetzt News lesen

Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022
Mann betrachtet seine Augenfalten

Zehn Tipps zum optimalen Schutz der Haut

8. August 2022
Eine Schüssel mit Kartoffelchips

Rückruf für Chips wegen Giftstoffen

8. August 2022
Forschende in Schutzausrüstung in einem medizinischen Labor.

Risiko für Diabetes und tödliche Krebserkrankungen vorhersagen

8. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR