• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Umfrage: Jeder Dritte würde Gesundheitsdaten an Kasse weiterleiten

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
29. April 2015
in News
Teile den Artikel

Jeder dritte Deutsche würde Gesundheitsdaten an Kasse weiterleiten
Schritte zählen, Puls messen, Kalorienverbrauch checken: Immer mehr Menschen nutzen Gesundheits- und Fitness-Apps. Der Nutzen ist oft umstritten. Einer Umfrage zufolge kann sich etwa jeder dritte Smartphone-Nutzer vorstellen, Daten zu seiner Fitness, seiner Ernährung oder seinem Lebensstil an seine Krankenkasse weiterzuleiten.

Immer mehr Menschen nutzen Fitness- und Gesundheits-Apps
Rund 55.000 medizinische Apps und etwa 87.000 für den Bereich Fitness-Wellness sind mittlerweile auf dem Markt verfügbar. Immer mehr Menschen nutzen die Programme. Gesundheits- und Fitness-Apps messen Herzfrequenz und Stoffwechsel, dienen als Blutdruckmesser, Schmerztagebuch, Pillenwecker oder Ernährungsratgeber. Des weiteren gibt es Nierenfunktionsrechner, Apps für Patienten mit Parkinson, Diabetes, Asthma oder Menschen mit Schlafproblemen. Der Nutzen mancher Programme ist umstritten, doch viele bringen zahlreiche Vorteile.

Gesundheitsdaten an Krankenkasse weiterleiten
Laut einer Umfrage zufolge können sich mehr “als jeder dritte Smartphone-Nutzer vorstellen, Daten zu seiner Fitness, seiner Ernährung oder seinem Lebensstil an seine Krankenkasse weiterzuleiten”. Wie die Umfrage des Branchenverbandes Bitkom ergab, wünscht sich lediglich jeder fünfte Befragte dafür auch eine Gegenleistung wie etwa einen Rabatt beim Versicherungsbetrag oder eine Prämie. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder erklärte, dass per App ermittelte Daten wie zurückgelegte Schritte, Ergebnisse eines Seh- oder Hörtests oder Fotos von Hautveränderungen helfen könnten, „Patienten individuell zu informieren und zu beraten und sie medizinisch besser zu versorgen“.

Senioren eher bereit Daten weiterzugeben
Datensicherheit und Datenschutz müssten aber selbstverständlich an oberster Stelle stehen. So zeigte sich, dass die meisten Smartphone-Nutzer (63 Prozent) sich wegen Datenschutzbedenken noch nicht vorstellen können, Gesundheitsdaten an ihre Kasse weiterzugeben. Dabei ist dieser Widerstand jedoch um so geringer, je älter die Nutzer sind: Fast jeder zweite (47 Prozent) bei den Menschen über 65 Jahren sagte, er könne sich die Weiterleitung sensibler Daten vorstellen. Den Angaben zufolge waren es in dieser Altersgruppe sogar 33 Prozent der Befragten, die dafür keine Gegenleistung von ihrer Kasse erwarten. Für die repräsentative Umfrage ließ Bitkom 1.279 Menschen ab 14 Jahren befragen. (ad)

/span>

Bild: Ute Mulder  / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

DAK-Gesundheitsreport: Gehirndoping im Job nimmt zu

Eltern sollten Kinder mit Sprachauffälligkeiten auf mögliche Gehörschäden untersuchen lassen.

HNO: Wer muss zur Tumorvorsorge?

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR