• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ungesunde Lebensmittel: Die Tricks der Werbung

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
15. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

Verbraucherzentrale kritisiert unzulässige Gesundheitsversprechen´bei Nahrungsmitteln

16.01.2015

Das manche Lebensmittel natürlicherweise gesünder sind als andere, ist unbestritten. Doch werben heute viele Lebensmittelhersteller mit einem nicht belegbaren gesundheitlichen Zusatznutzen für ihre Produkte und führen die Verbraucher mit den sogenannten „Health Claims“ in die Irre, so die Kritik des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen (vzbv).

„In einer Gemeinschaftsaktion haben die Verbraucherzentralen bundesweit Lebensmittel mit Gesundheitsversprechen auf dem Etikett untersucht“, berichtet der Verbraucherzentrale Bundesverband. Der Marktcheck zu den Gesundheitsversprechen auf Lebensmitteln habe gezeigt, dass Produkte mit vermeintlichem gesundheitlichen Zusatznutzen im Trend liegen und diese bereits einen Anteil am gesamten Lebensmittelumsatz von fünf Prozent einnehmen. Oftmals werde dabei mit unzulässig Aussagen geworben, bemängelt der vzbv. „Obwohl die Europäische Union strenge Vorgaben für Gesundheitswerbung auf Lebensmitteln macht und europaweit nur etwa 250 Claims erlaubt sind, nutzen viele Hersteller Schlupflöcher in der Health Claims-Verordnung“ und „auch die rechtlichen Vorgaben werden häufig nicht beachtet“, bemängelt „Lebensmittelklarheit.de“ als Internetportal der Verbraucherzentralen.

Fast die Hälfte der getesteten Lebensmittel unzulässig beworben
Die im Auftrag des vzbv und des Portals „Lebensmittelklarheit“ durchgeführte Studie bildet den dritten Teil von drei Verbraucherbefragungen mit insgesamt 2.250 Teilnehmern durch die Agrifood Consulting und die Universität Göttingen im Jahr 2014. Vorgestellt wurden die Ergebnisse zur Eröffnung der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin. Insgesamt haben „63 Prozent der untersuchten Produkte mit potenziell irreführenden Aussagen“ gelockt, so die Mitteilung des vzbv. Knapp die Hälfte (43 Prozent) der 46 begutachteten Produkte habe mit Gesundheitsversprechen (Health Claims) geworben, die aus Sicht der Verbraucherzentralen nicht zugelassen sind. „Auf 22 der 46 Produkte wurde der Wortlaut von Gesundheitsversprechen in seiner Bedeutung unzulässig verstärkt“, berichtet der Verbraucherzentrale Bundesverband. Als Beispiel für die verfälschten Werbeversprechen nennt der vzbv die Formulierung „Trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei“, welche in die Behauptung „Leisten einen wichtigen Beitrag zum Aufbau und der Funktionsfähigkeit der körpereigenen Abwehrkräfte“ verdreht werde. „Diese Verfälschung ist laut europäischer Health-Claims-Verordnung nicht zulässig“, so der Vorwurf des vzbv.

Erster Eindruck bei der Kaufentscheidung
Die irreführenden Gesundheitsversprechen auf Lebensmitteln sind besonders kritisch zu bewerten, weil für die Kaufentscheidung von Verbrauchern der erste Eindruck entscheidend ist. Dabei haben „die Informationen auf der Rückseite, wie die gesetzlich vorgeschriebene Zutatenliste oder Nährwertinformationen, kaum noch Einfluss auf die geweckten Erwartungen“, so die Kritik des vzbv. Zum Beispiel würden mehr als 90 Prozent der Verbraucher unter dem Hinweis „ungesüßt“ oder „ohne Zuckerzusatz“ verstehen, dass das Produkt keinen Zucker enthält. Über 50 Prozent seien der Auffassung, „dass auch keine süßenden Zusatzstoffe (Zuckeraustauschstoffe, Süßstoffe) enthalten seien – ein Irrglaube“, berichtet der Verbraucherzentrale Bundesverband weiter. Der Vorstand des vzbv, Klaus Müller, erklärte, dass die „Hersteller bei der Kennzeichnung die Erwartungen der Verbraucher berücksichtigen“ müssten.

Beimischung von Vitaminen und Mineralstoffen
Die Verbraucherzentralen stellten in ihrem Marktcheck des Weiteren fest, dass manchen Lebensmitteln durch die Beimischung von Vitaminen und Mineralstoffen ein gesundes Image verliehen werden soll. Allerdings würden bei „über der Hälfte der geprüften Lebensmittel die positiv hervorgehobenen Zutaten nicht aus dem Lebensmittel selbst (stammen), sondern wurden industriell zugesetzt“, berichtet der vzbv. Zudem seien „bei etwa jedem dritten Produkt Kennzeichnungsmängel festgestellt (worden), obwohl die Health-Claims-Verordnung der EU klare Vorgaben macht“, so die Kritik des Lebensmittelreferent und Co-Autors der Studie bei der Verbraucherzentrale Hamburg, Armin Valet.

Schönfärberei auf dem Etikett
Die Verbraucherschützer fordern des Weiteren, dass künftig keine Produkte mehr mit Health Claims versehen werden dürfen, die einen hohen Zucker- oder Fettgehalt aufweisen. Dies sei bei immerhin zehn von 33 Produkten, die im Marktcheck untersucht wurden, der Fall gewesen. „Zu oft betreiben die Lebensmittelhersteller Schönfärberei auf dem Etikett“, so so das Fazit des vzbv-Vorstands Klaus Müller. Die Hersteller seien aufgefordert, sich auf zugelassene Gesundheitsversprechen zu beschränken. Zudem bedürfe es der Festlegung von Nährwertprofilen, die die Anforderungen an die Zusammensetzung von Lebensmitteln mit Health Claims eindeutig bestimmen. (fp)

Bild: Tim Reckmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wenn Reisende multiresistente Keime einführen

Verbessertes Einfühlungsvermögen durch Stressabbau

Jetzt News lesen

Der nächtliche Schlaf beeinflusst die Achtsamkeit und somit auch den Umgang mit Stress und Schläfrigkeit am Tag. (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Regelmäßige Schlafzeiten erhöhen die Lebenserwartung

7. Juni 2023
Gartenarbeit wie beispielsweise umgraben oder rasenmähen, verschönert nicht nur den Garten, auch unsere Gesundheit wird positiv davon betroffen. Durch wöchentlich etwas Arbeit im Garten, können wir uns vor einigen Erkrankungen schützen und unser Wohlbefinden verbessern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Diabetes: Schon mäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko

7. Juni 2023
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkte montags deutlich häufiger

7. Juni 2023
Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

6. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR