• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 23. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Uniklinikum Mannheim: Patienten waren offenbar durch unsaubere Skalpelle gefährdet

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
30. Mai 2015
in News
Leseminuten 2 min

Uniklinik Mannheim: Mangelnde Hygiene gefährdete tausende Patienten?
Am Uniklinikum Mannheim wurden offenbar jahrelang Hygienevorschriften missachtet. Berichten zufolge sind unter anderem unsaubere Bestecke wie Skalpelle bei Operationen zum Einsatz gekommen. Infektionen bei tausenden Patienten wurden in Kauf genommen. Der Fall weitet sich zu einem riesigen Hygieneskandal aus.

Akte mit Infektionsdaten könnte für Klinik teuer werden
Bereits sei über einem Jahr wird über unhygienische Zustände im Klinikum Mannheim berichtet. Der Geschäftsführer der Uniklinik, Alfred Dänzer, war im Oktober 2014 zurückgetreten. Der Skandal um missachtete Hygienegesetze und verdreckte OP-Bestecke wie Skalpelle schlägt immer größere Wellen. Als Konsequenz aus dem Hygieneskandal hatten Patientenschützer unter anderem eine Hygiene-Ampel für Krankenhäuser gefordert. Und noch immer setzen sich verschiedene Verbände und Experten für Strafen und Rücktritte ein. Nun gibt es für Zehntausende Patienten, die in Mannheim behandelt wurden, einen juristischen Hoffnungsschimmer und zwar eine Akte mit Infektionsdaten. Diese könnte für die Skandalklinik teuer werden, wie das Internet-Portal „derwesten.de“ berichtet.

Wurde die klinische Hygiene empfindlich missachtet? (Bild: sudok1/fotolia)
Wurde die klinische Hygiene empfindlich missachtet? (Bild: sudok1/fotolia)

Bis zu 350.000 Patienten möglicherweise mit unsauberem Besteck operiert
Dem Portal zufolge kommt eine Gutachterkommission zu dem Schluss, das die Klinik jahrelang an Medizinproduktegesetz und Infektionsschutzgesetz vorbei operiert haben soll. „Nach objektiver Einschätzung“ so die Prüfer: Die Klinik sei von 2007 bis 2014 sowohl technisch, personell als auch organisatorisch nicht in der Lage gewesen, Sterilgut korrekt zu säubern. Den Angaben zufolge könnten bis zu 350.000 Patienten unter Messer gekommen sein, die niemals hätten benutzt werden dürfen. „Das ist ein Schock. Das vermutet man ja höchstens in der Dritten Welt“ meinte Professor Klaus-Dieter Zastrow, Chef des Berufsverbandes Deutscher Hygieniker (BDH) und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH). Solche unsaubere Instrumente seien „ein Angriff auf die Gesundheit der Patienten“.

Bei Operationen waren „Infektionen unvermeidbar“
Zastrow, Hygiene-Chef des größten kommunalen Krankenhauskonzerns in Deutschland, der Vivantes Klinikum GmbH in Berlin, sagte weiter, dass bei Operationen mit solchen Geräten „Infektionen unvermeidbar“ seien. Die Leitung der Klinik habe das hohe Risiko „billigend in Kauf genommen“ und die Aufsichtsbehörde habe „völlig versagt“, als sie die Zentralsterilisation trotz erkannter Mängel weiter laufen ließ. „Die hätte sofort geschlossen werden müssen“, so Zastrow. Von der Deutschen Stiftung Patientenschutz wird der Rücktritt des Klinik-Aufsichtsrates gefordert. „Es wird Zeit, dass er sich zu seiner Verantwortung bekennt“, sagte Eugen Brysch, Vorsitzender der Stiftung mit rund 55.000 Mitgliedern und Förderern. Und Jan Schultze-Melling vom Ärzteverband Marburger Bund meinte, der Skandal sei „die Folge des Diktats: Rendite regiert“. Die Devise „Sparen bei der Hygiene und Sparen beim Personal“ könne nicht gut gehen.

„Eine Zumutung“ für Patienten und Mitarbeiter
„Das ist eine Katastrophe, die Konsequenzen haben muss“, so Patientenanwalt Burkhard Kirchhoff. Es sei sowohl für Patienten als auch für Mitarbeiter „eine Zumutung, unter gravierenden Versäumnissen führender Köpfe leiden zu müssen“. Personen, die mit Keimen infiziert worden seien, haben vor Gericht „angesichts dieser Mängel durchaus ordentliche Chancen“. Zudem steigen laut dem Bericht von „derwesten.de“ möglicherweise die Chancen durch eine Akte, die die Staatsanwaltschaft beschlagnahmt hat. Informationen der Funke-Mediengruppe zufolge enthält sie Infektionsstatistiken. Diese weisen gehäufte Komplikationen aus: Den Angaben zufolge Infektionsraten von bis zu 20 Prozent. „Das wäre nicht normal. Damit müsste die Klinik ihre Unschuld beweisen“, so Schultze-Melling. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Nosodentherapie in der Naturheilkunde

Fremdkörper: Penny & Rewe rufen Schokolade und Dessert zurück

Jetzt News lesen

Brotkorb mit verschiedenen Brötchensorten

Rückruf in Bäckereien: Schrauben und Unterlegscheiben in Brötchen entdeckt

23. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund?

23. Januar 2021
Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check

23. Januar 2021
Familie macht einen Einkaufsbummel.

Macht Einkaufen glücklich? Wie Shopping auf das Glücksempfinden wirkt

23. Januar 2021
Zufriedenes Paar im erhöhten Alter.

Geheimrezept für gesunde Alterung: Optimismus und Selbstwahrnehmung

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR