• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 20. Januar 2021
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Unterschied von Arzneimitteln & Nahrungsergänzung

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
12. August 2013
in News
Leseminuten 2 min

Heilpflanzenprodukte: Den Unterschied zwischen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln

12.08.2013

Zubereitungen aus Heilpflanzen kann man in Deutschland nicht nur in der Apotheke bekommen, auch Drogeriemärkte, Reformhäuser oder Supermärkte bieten Produkte an, die in unterschiedlichen Formen Heilpflanzen enthalten. Vor allem die Nahrungsergänzungsmittel versprechen nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern sind in der Form oft von Arzneimitteln kaum zu unterscheiden. Zum Nachteil der Anwender, denn in wichtigen Merkmalen sind die Unterschiede enorm.

„Leider wird gerade im Bereich der pflanzlichen Präparate nicht sauber differenziert“, erklärte Prof. Dr. Theodor Dingermann, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Komitee Forschung Naturmedizin e.V. (KFN), dazu. Es habe sich eingebürgert, dass pflanzliche Präparate auf der Basis einer Heilpflanze wahrgenommen werden. Das sei aber falsch.

Pflanzliche Arzneimittel sind, genauso wie chemisch-synthetische, für eine medizinische Anwendung bestimmt, also vor allem für die Behandlung von Beschwerden und Krankheiten. Sie müssen von der Bundesbehörde (BfArM) zugelassen sein, was eine Überprüfung ihrer Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit, sowie eine Festsetzung der Tagesdosis voraussetzt. Ihre Herstellung unterliegt außerdem einer laufenden Überwachung.

Nahrungsergänzungsmittel sind dagegen für Gesunde bestimmt. Sie sollen wie Nahrungsmittel zur Erhaltung der Gesundheit beitragen. Rechtlich werden sie als Lebensmittel behandelt. Das bedeutet, dass für sie keine Überwachung besteht und die Behörden erst dann einschreiten, wenn ein konkreter Verdachtsfall vorliegt. Der Verbraucher muss bei der Anwendung über Qualität und Unbedenklichkeit dieser Präparate daher selbst befinden.

Prof. Dingermann fordert deshalb die Öffentlichkeit auf, die Aufmerksamkeit für die Fakten in diesem Bereich zu stärken. Pflanzliche Präparate enthalten stets, so die Begründung, auch Substanzen, die falsch dosiert oder nicht richtig angewandt, gesundheitsschädlich sein können. Bei Arzneimitteln ist eine entsprechende Aufklärung in Deutschland weitgehend gesichert. Bei Nahrungsergänzungsmitteln ist dagegen der Verbraucher, besonders wenn er sie im Drogeriemarkt, Supermarkt oder gar im Internet erwirbt, auf sein eigenes Wissen angewiesen.

Bei pflanzlichen Präparaten kommt noch erschwerend dazu, dass nicht nur die beiden Kategorien „Nahrungsergänzungsmittel“ und „Arzneimittel“ sehr unterschiedlich sind, sondern dass sich selbst innerhalb

dieser beiden Gruppen die einzelnen Präparate zum Teil sehr stark unterscheiden. Um bei der Wahl sicher zu gehen, sollte man sich daher stets über das konkrete Präparat eingehend, am besten beim Arzt oder Apotheker, informieren. (kfn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Gefährliche Parabene sollen raus aus Penaten

Frauen: das stärkere Geschlecht

Jetzt News lesen

Ein Mann mit Schutzmaske steigt in eine Bahn ein.

Verschärfte Maskenpflicht: Was ist erlaubt und was nicht?

20. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Studie: COVID-19 Reinfektionen bisher selten aber möglich

20. Januar 2021
Ein Blick aufs Meer, auf dem das Sonnenlicht reflektiert

Naturstoffe aus dem Meer: Antibakterielle und krebshemmende Wirkung nachgewiesen

20. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern

20. Januar 2021
Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

20. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

20. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR