• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
Weiter
Zurück

Urteil: Die E-Zigarette ist kein Arzneimittel

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
3. April 2012
in News
Leseminuten 2 min

Erstes Urteil zur E-Zigarette: Elektrische Dampfgeräte sind keine Arzneimittel

03.04.2012

Ist die E-Zigarette ein zulassungspflichtiges Arzneimittel oder nicht? In dieser Frage hat jetzt das Verwaltungsgericht Köln eine Entscheidung getroffen. Da Nikotin im Fall der E-Zigarette nicht als Arzneistoff sondern zur Befriedung des Verlangens nach dem Suchtstoff eingesetzt wird, ist die E-Zigarette kein Arzneimittel und darf vorerst weiter verkauft werden, so das Urteil des Gerichts.

E-Zigarette zur Rauchentwöhnung ist umstritten
Im Streit um die E-Zigarette hatten Hersteller und Vertreiber der elektronischen Glimmstängel gegen die Entscheidung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte geklagt, wonach die E-Zigarette in zwei Fällen als Arzneimittel zur Rauchentwöhnung eingestuft worden war. Diese Entscheidung hätte aufwendige, kostenintensive und langwierige Zulassungsverfahren für die Hersteller zur Folge gehabt. Zudem hätten E-Zigaretten nur noch in Apotheken an Erwachsene verkauft werden dürfen.

Es gilt als umstritten, ob die E-Zigarette zur Rauchentwöhnung geeignet ist. Derzeit existieren darüber hinaus noch keine fundierten wissenschaftlichen Studien zu den Langzeitfolgen. Für die Bundesregierung bestehen aber ausreichend Hinweise auf eine gesundheitsgefährdende und -schädigende Wirkung, um von dem Konsum des elektrischen Glimmstängels abzuraten. Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung und das Deutsche Krebsforschungszentrum warnen vor den gesundheitlichen Folgen.

Nachdem Nordrhein-Westfalen bereits ein Verbot der E-Zigarette durchgesetzt hat, spricht sich nun auch Mechthild Dyckmans, Drogenbeauftragte der Bundesregierung, für ein Verbot aus. Auch in der Europäischen Union (EU) wird über den elektrischen Glimmstängel heiß diskutiert.

„Dampfer“ können vorerst aufatmen
Das Verwaltungsgericht Köln urteilte nunmehr, dass E-Zigaretten keine Arzneimittel zur Rauchentwöhnung seien und der Verkauf vorerst weitergehen kann. In der Begründung hieß es, dass Nikotin zwar ein Arzneistoff sein könne, jedoch im Fall der E-Zigarette nicht zur Rauchentwöhnung eingesetzt werde, sondern um das Verlangen nach Nikotin zu stillen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. (Aktenzeichen.: 7 K 3169/11)

Unter Eingeweihten wird vom „Dampfen“ der teerfreien E-Zigarette gesprochen. Diese besteht aus einer Batterieeinheit mit Elektronik und Luftsensor, einem Tank und einer Verdampferkammer. Innerhalb der Kammer wird die aromatisierte Flüssigkeit, das sogenannte Liquid, erhitzt und dann bei 65 bis 120 Grad verdampft. Der Konsument kann diesen Mechanismus entweder per Tastendruck starten oder er wird automatisch bei jedem Zug in Gang gesetzt. Anderenfalls ist die E-Zigarette ausgeschaltet. Das umstrittene Produkt entspricht nahezu herkömmlichen Zigaretten. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Verbot? Die E-Zigarette steht vor Gericht
E-Zigarette ein Arzneimittel: Handel verboten?
Arzneimittel E-Zigarette? Razzien bei Importeuren

Bild: Gisela Peter / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

IKK Projekt für Patienten mit Herzinsuffizienz

Kopfschmerzen durch eine Sehstörung

Jetzt News lesen

Eine Holzschale mit Pekannüssen auf einem Tisch

Rückruf für Nüsse: Gesundheitsgefahr durch Schimmelpilzgifte

4. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein MIS-C und warum es so gefährlich ist

4. März 2021
Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn die Medikamente nicht mehr ausreichen?

3. März 2021
Frau mit zwei Tabletten in der einen und einem Glas Wasser in der anderen Hand

Herzschwäche: Diabetes-Medikament auch wirksam bei Herzinsuffizienz

3. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht

3. März 2021
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Ernährung: Erhöhte Lebenserwartung dank fünf Portionen Obst und Gemüse täglich

3. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR