• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
US-Gesundheitsbehörde: COVID-19-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 25. Januar 2021
COVID-19: Vorhandenes Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 25. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Urteil: Radiojodtherapie muss stationär im Krankenhaus erfolgen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
7. Mai 2015
in News
Leseminuten 2 min

Krankenkasse muss Kosten für Radiojodtherapie im Krankenhaus übernehmen

Die Radiojodtherapie muss stationär in einem Krankenhaus durchgeführt werden, um die radioaktive Ausscheidungen der Patienten speziell entsorgen zu können. Anderenfalls könnten sie ins öffentliche Abwasser gelangen und die Allgemeinheit gefährden. Das Sozialgericht Dresden musste in einem Fall (Aktenzeichen: S 47 KR 439/12) entscheiden, in dem sich eine Krankenkasse dennoch weigerte, die Kosten für die stationäre Unterbringung einer Patienten zu übernehmen. Zu Unrecht, so das Gerichtsurteil. Die Kosten dürften nicht auf die Bundesländer abgewälzt werden. Über das Urteil berichtet die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV).

Kosten für Radiojodtherapie müssen vollständig von den Krankenkassen übernommen werden
Im verhandelten Fall litt eine 77-jährige Patientin an einer Schilddrüsenerkrankung. Ihre Behandlung erfolgte mit der Radiojodtherapie im Universitätsklinikum Dresden. Die Frau musste eine Kapsel mit radioaktivem Jod schlucken. Nach 24 Stunden werden rund 50 Prozent des Jods von der Schilddrüse gespeichert und bestrahlen die bösartige Erkrankung. Das restliche radioaktive Material wird über die Nieren wieder ausgeschieden. Gemäß der Strahlenschutzverordnung muss die Behandlung während eines 48 Stunden andauernden stationären Krankenhausaufenthalts auf einer nuklearmedizinischen Station erfolgen, um die radioaktiven Ausscheidungen aufzufangen und gesondert zu entsorgen. Anderenfalls würden sie in das öffentliche Abwasser gelangen und die Allgemeinheit belasten.

Trotz dieser Regelung lehnte die Kaufmännische Krankenkasse die Kostenübernahme für den Klinikaufenthalt (rund 2.800 Euro) der Patientin ab. Ihrer Ansicht nach beschränke sich die Therapie auf die Gabe der Jodkapsel, da der Klinikaufenthalt lediglich der Gefahrenabwehr für die Allgemeinheit diene. Das seien jedoch Kosten, die die Bundesländer zu tragen hätten, legte die Kasse dar.

Das Sozialgericht Dresden folgte der Argumentation jedoch nicht und verurteilte die Krankenkasse dazu, die Behandlungskosten in voller Höhe zu übernehmen. Die Krankenhausunterbringung sei gesetzlich untrennbar mit der Radiojodtherapie verknüpft, so dass sie nicht in erster Linie als Maßnahme zur Gefahrenabwehr angesehen werden könne. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Schlaganfall-Therapie Thrombektomie sollte schnell eingeführt werden

Risikogebiet: Jetzt vor den Zecken schützen!

Jetzt News lesen

Naschen bei der Arbeit im Homeoffice.

Homeoffice: So Vermeiden Sie unkontrolliertes Naschen

25. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf

25. Januar 2021
Schwarzwurzeln und ein Messer auf einem hölzernen Schneidebrett

Schwarzwurzel: „Arme-Leute-Spargel“ hilft beim Abnehmen

25. Januar 2021
Ein älteres Paar bei Dehnübungen im Wohnzimmer

Bluthochdruck: Mit Dehnübungen den Blutdruck effektiv senken

25. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Mit Sport den Ruhepuls natürlich senken

25. Januar 2021
Ein Stück Linzertorte auf einer dunklen Oberfläche.

Edeka und Marktkauf-Rückruf: Achtung – Fremdkörper in Kuchen entdeckt

25. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR