• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

VDD legt Curriculum für Ausbildung vor

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
13. Juni 2013
in News
Teile den Artikel

13.06.2013

Jetzt gibt es erstmals ein bundesweit einheitliches Curriculum für die Ausbildung von Diätassistenten, das wichtige aktuelle Entwicklungen berücksichtigt hat und Empfehlungen für eine Neuregelung der Berufs- und Prüfungsordnung ausspricht. Fast zwanzig Jahre nach Verabschiedung der Berufsgesetze für Diätassistenten wird das überfällig.

Unter dem Titel „Diätassistenten kompetenzorientiert ausbilden“ legt der Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e. V. (VDD) erstmals ein bundesweit empfehlendes Curriculum für die Ausbildung von Diätassistenten vor. Es wurde durch die VDD-Arbeitsgemeinschaft Gesetz erstellt. Deren Mitglieder sind langjährig als Schulleitungen und Lehrkräfte an Diätassistentenschulen tätig. Mit dem neuen Curriculum hat der VDD die grundlegenden Voraussetzungen geschaffen, den Beruf neu zu bewerten und eine längst überfällige Änderung des Berufsgesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsordnung aus dem Jahr 1994 vorzunehmen. Im Hinblick auf die Einführung des Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (DQR) liegt nun eine aktuelle Quelle vor, die für die Einstufung von Diätassistenten herangezogen werden kann.

Bei Diätassistenten handelt es sich um einen selbstständig und eigenverantwortlich handelnden therapeutischen Beruf. Aus den im Curriculum beschriebenen Kompetenzen wird klar ersichtlich, welche Leistungen Diätassistenten erbringen. Es lässt sich aufzeigen, wo Gesundheitsberufe auf dem Gebiet der Ernährung wichtige gemeinsame Kompetenzen mitbringen, wo aber in Abgrenzung dazu auch die besonderen Kompetenzen der Diätassistenten zum Tragen kommen, nämlich durch die Bündelung eines hochspezialisierten Fachwissens gepaart mit praktischen Fertigkeiten. Damit lassen sich – in der Zusammenarbeit aller Gesundheitsberufe – die Tätigkeitsfelder der einzelnen Professionen besser aufeinander abstimmen und der Beruf des Diätassistenten im Gefüge der Gesundheitsberufe optimal nutzen.
Eine kompetent durchgeführte Diättherapie und Ernährungsberatung dient letztlich jedem Menschen bzw. Patienten. In diesem Zusammenhang bekräftigt der VDD seine Forderung, dieses Tätigkeitsprofil durch eine Berufsbezeichnung auszuweisen, die der Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit bei der Leistungserbringung Rechnung trägt.

Das Curriculum berücksichtigt die umfangreichen Veränderungen im Berufsfeld während der letzten Jahre, sowohl national wie auch international. Es existieren damit Anknüpfungspunkte für die akademische Bildung von Diätassistenten, das ist ein großer Schritt auf dem Weg zu einer vergleichbaren europäischen Ausbildung auf hohem Niveau und ermöglicht eine umfassende Zusammenarbeit.
Das Curriculum ist im Mai als Buch (ISBN 978-3-89967-862-8) erschienen und zum Preis von 20 Euro über die VDD-Geschäftsstelle (vdd@vdd.de) erhältlich (Bestellschein auch über www.vdd.de). (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wissenschaftliche Fortschritte bei Lepra-Forschung

Männer verursachen verfrühte Menopause

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR