• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Ventilator und Sprühflasche zur Körper Kühlung

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
2. August 2013
in News
Leseminuten 2 min

Bei Hitze können Ventilator und Sprühflasche den Körper erfrischen

02.08.2013

Wenn die Temperaturen im Sommer 30 Grad Celsius und mehr erreichen, wird jeder Schritt zur Belastung für den Körper. Ein Besuch im Freibad würde zwar Abkühlung bringen, jedoch kommt der Sprung ins kühle Nass für die meisten Berufstätigen erst nach Feierabend in Frage. Um sich tagsüber im Büro zu erfrischen, hilft eine Sprühflasche mit kaltem Wasser und ein Ventilator.

Wasser auf die Haut sprühen und vor den Ventilator setzen
Ein Eimer mit kaltem Wasser für die Füße, Eiswürfel im Getränk oder zwischendurch kaltes Wasser über die Handgelenke laufen lassen – diese Tipps gegen Sommerhitze kennt fast jeder. Meist bringen diese Maßnahmen aber nur eine kurzzeitige Erfrischung und praxistauglich sind sie vor allem im Büro auch nicht immer. „Das kann man mal machen, um die Körpertemperatur herunterzukühlen“, erklärte Hans-Michael Mühlenfeld vom Hausärzteverband Bremen gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“. „Noch besser finde ich es aber, sich einen Zerstäuber wie für Deo oder Parfüm zu nehmen, den mit Wasser zu füllen, das Wasser auf die Haut zu sprühen und sich dann vor einen Ventilator zu setzen.“ Dabei wirkt der gleiche Effekt wie beim Schwitzen: Durch die Verdunstung des Wassers, kühlt die Haut ab. Es entsteht die sogenannte Verdunstungskälte.

Die pralle Sonne sowie körperliche Aktivitäten sollten vor allem in der Mittagszeit gemieden werden, rät Mühlenfeld. Das gilt insbesondere für Menschen mit gesundheitlichen Problemen.

Hitze-Tipps für einen kühlen Körper
Das oberste Gebot bei Sommerhitze lautet „Viel trinken!“. Laut Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollten Erwachsene mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag zu sich nehmen. Bei hohen Temperaturen dürfen es der DGE zufolge aber auch 3 Liter oder mehr sein. Am besten eignet sich stilles Wasser. Auch Saftschorlen in Maßen oder ungesüßte Tees stillen en Durst. Cola und Limonade sind aufgrund ihres des hohen Zuckergehaltes weniger geeignet.

Generell sollten die Getränke nicht eiskalt sein. Zudem ist es ratsam über den Tag verteilt immer wieder kleinere Trinkmengen zu sich zu nehmen statt einer großen Menge auf einmal. Auch das zu schnelle Trinken kalter Getränke kann zu Magenproblem führen.

Für die Mahlzeiten empfiehlt sich leichte Kost in kleinen Portionen. Die mediterrane Küche bietet dafür eine Vielzahl an lecken und bekömmlichen Speisen. Die Gerichte sollten weniger Fett und Eiweiß enthalten dafür aber mehr Kohlenhydrate, die bei Hitze besser verdaulich sind. (ag)

Bild: segovax / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Kassenpatienten: Benachteiligung bei Arzt Terminen

Auto Klimaanlage: Richtige Benutzung bei Hitze

Jetzt News lesen

Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021
Zu einem Häufchen aufgeschichtetes Silberpulver vor einem weißen Hintergrund.

Rückruf für verschiedene Produkte mit kolloidalem Silber

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR