• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Infektiosität in wenigen Minuten nach dem Ausatmen um 90 Prozent reduziert 4. Juli 2022
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Weiter
Zurück

Verbraucherschützer gegen GKV-Zusatzbeiträge

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
28. April 2010
in News
Teile den Artikel

Während immer mehr Krankenkassen Zusatzbeiträge von ihren Versicherten abverlangen, fordert der Bundesverband der Verbraucherzentrale Ärzte, Krankenhäuser, Pharmaindustrie und Apotheken stärker an den Kosten der gesetzlichen Krankenkassen zu beteiligen.

(28.04.2010) Immer mehr gesetzliche Krankenkassen (GKV) fordern von ihren Mitgliedern sogenannte Zusatzbeiträge. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen fordert angesichts der Krankenkassen-Defizite eine stärke finanzielle Beteiligung von Ärzten, Apotheken, Pharmaindustie und Krankenhäusern. Heftig kritisert Verbraucherschutzzentralen-Vorstand Gerd Billen die momentane Situation: "Es kann nicht sein, dass die gesetzlich Versicherten mit Zusatzbeiträgen zur Kasse gebeten werden, während andere ihre Besitzstände wahren". Die gesetzlichen Krankenkassen stehen nämlich vor einem finanziellen Desaster. So hat das Bundesversicherungsamt kürzlich das Finanzdefizit für das Jahr 2011 auf 15 Milliarden Euro geschätzt. Für 2010 wird das Defizit auf 4 Milliarden Euro prognostiziert. Trotz der vielfach von den Versicherten erhobenen Zusatzbeiträgen wird das Defizit nicht aufgefangen werden können.

Angesichts dieser Zahlen schlägt Billen vor, die Einkommenssteigerungen der Ärzte von der wirtschaflichen Entwicklung sowie der Einnahmebasis der Krankenkassen abhängig zu machen. "In Zeiten, wo Arbeitnehmer und Rentner Nullrunden hinnehmen müssen, können die Einkommen der Ärzte nicht überproportional steigen", erklärte der Verbraucherschutz-Verbandchef.

Völlig gegenläufig zur wirtschaftlichen Situation sowie der allgemeinen Einkommensentwicklung von Arbeitnehmern würden die Vergütungen der Ärzte immer weiter ansteigen. Im letzten Jahr seien die Gehälter der Ärzte um insgesamt 3 Milliarden Euro angestiegen. Um dem Ärztemangel entgegenzuwirken, sollte es eine bessere Arbeitsteilung zwischen Ärzten und anderen Heilberufen geben.

Reformen sollten auch bei der Krankenhausvergütung stattfinden. Durch Spzialisierungen und Rationalisierungen hätten Kliniken deutliche Gewinne erzielen können. Diese Gewinne hätten jedoch bei den Leistungszahlungen der Gesetzlichen Krankenkassen keine Rolle gespielt. Hier könnten deutliche Korrekturen erfolgen, anstatt GKV-Versicherten immer höhere Beiträge und pauschale Zusatzbeiträge abzuverlangen. (sm)

Bild: Andreas Morlok /Pixelio.de.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vitamin B schädlich bei Diabetes?

Naturheilkunde Tag in Braunlage

Jetzt News lesen

Traktor beim Versprühen von Pflanzenschutzmitteln auf einem Acker

Herzrisiko: Bodenverschmutzung erhöht Risiko für Herzerkrankungen

4. Juli 2022
Eine behandschuhte Hand hält ein Reagenzglas mit der Aufschrift SARS-CoV-2 Omikron Variante

COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren

3. Juli 2022
Frau leidet unter Hitzewallungen.

Sommerhitze: So Herz und Gehirn schützen

3. Juli 2022
Schwein beugt sich über das Geländer seines Stalls

Afrikanische Schweinepest: Ausbruch in Niedersachsen – besteht ein Risiko für Menschen?

3. Juli 2022
Tatstatur mit einer Taste mit der Aufschrift Essstörungen

Essstörungen: Gen hat großen Einfluss auf das Körpergewicht

3. Juli 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Bakterielle Infektionen: Komplett neuartige Antibiotika-Klasse entwickelt

2. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR