• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie bald überstanden? 28. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Maßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Verkürzung der Wartezeit auf Psychotherapieplatz

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
9. Januar 2012
in News
Leseminuten 2 min

Wartezeit auf Psychotherapieplatz soll durch Kostenerstattung verkürzt werden

09.01.2012

Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) weist daraufhin, dass eine Kostenerstattung der Behandlung für gesetzlich Versicherte bei Therapeuten ohne Kassenzulassung in dem Fall möglich ist, wenn Betroffene mehr als drei Monate auf einen Behandlungsplatz bei einem Therapeuten mit Kassenzulassung warten müssen.

Lange Wartezeiten sind unzumutbar
BPtK-Präsident Rainer Richter erläutert: „Für die Versorgung sind auch 2012 zu wenige Psychotherapeuten zugelassen.“ Dies hat zur Folge, dass Betroffene häufig unzumutbar lange Wartezeiten für einen Therapieplatz in Kauf nehmen müssen. Die BPtK informiert deshalb über die Möglichkeit der Kostenübernahme von Behandlungen bei Therapeuten ohne Kassenzulassung.

Zunächst sollte der gesetzlich Versicherte bei den Therapeuten in seiner Nähe nach einem Therapieplatz fragen. Müsste er mehr als drei Monate auf diesen Warten, gilt dies als unzumutbar. Für die Kostenübernahme einer „privaten Therapie“ benötigt der gesetzlich Versicherte einen Nachweis über die lange Wartezeit. Dafür legt er eine Liste mit Datum, Uhrzeit und Dauer der Wartezeit an. Der Versicherte informiert dann seine Krankenkasse über die erfolglose Therapeutensuche und legt die Liste vor.

Ist die Krankenkasse nicht in der Lage, innerhalb einer angemessenen Frist einen Therapieplatz bereitzustellen, kann der Versicherte einen approbierten Psychotherapeuten ohne Kassenzulassung aufsuchen. Dieser sollte eine Bescheinigung über die Notwendigkeit für die Krankenkasse ausstellen. Anschließend kann der Versicherte seine Krankenkasse bitten, der Behandlung bei dem Therapeuten zuzustimmen und die Behandlungskosten nach Paragraf 13 Absatz 3 des Sozialgesetzbuches (SGB) V zu erstatten.

Besonders ländliche Regionen von Unterversorgung an Psychotherapieplätzen betroffen
Laut einer Studie im Auftrag der Deutschen Psychotherapeuten-Vereinigung (DptV) ist das Versorgungsangebot ambulanter Therapieplätze vor allem für Menschen auf dem Land unzureichend. Der Lehrstuhl für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen führte eine Umfragestudie durch, bei der insgesamt 2500 ambulant tätige Psychotherapeuten zur Versorgung von Patienten befragt wurden. Etwa 52 Prozent aller befragten Therapeuten gaben an, eine lange Warteliste zu führen. In ländlichen Regionen und in Kleinstädten beträgt die durchschnittliche Wartezeit auf einen ambulanten Therapieplatz über einhundert Tage (104), in Großstädten und Ballungsgebieten etwa 62 Tage. „Die Versorgungssituation mit ambulanter Psychotherapie in weniger dicht besiedelten Regionen ist unzureichender als in Großstädten“, stellt Prof. Jürgen Wasem fest. Auch das Versorgungsangebot für ältere Menschen und Männer sei laut Studie nicht ausreichend. (ag)

Lesen Sie auch:
Therapie für psychisch kranke Kinder
Hypnotherapie: Therapie in Hypnose

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Viele Privatversicherte wechseln zurück in die GKV

Trauer erhöht Herzinfarkt-Risiko

Jetzt News lesen

Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Mechanismus identifiziert

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR