• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Verschiedene Kräuterteesorten trinken

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
5. Februar 2015
in News
Teile den Artikel

Bei Kräutertee öfter die Sorte wechseln

05.02.2015

Wenn es draußen stürmt und schneit, wirkt eine Tasse Kräutertee sehr wohltuend. Wer häufig Tee trinkt, sollte regelmäßig die Sorte und den Hersteller wechseln. Darauf wies Helmut Schafft vom Bundesinstitut für Risikobewertung auf der Agrarmesse Grüne Woche im Januar hin. Bestimmte sekundäre Pflanzenstoffe, die im Kräutertee enthalten sind, können auf Dauer die Leber schädigen.

Verschiedene Sorten Kräutertee trinken
Sehr beliebt ist beispielsweise Fencheltee. Er kann unter anderem bei Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Magenschmerzen und -koliken sowie Menstruationsbeschwerden helfen. Dennoch wäre eine Kanne Fenchel pro Tag über einen längeren Zeitraum zu viel des Guten. Ähnlich verhält es sich auch mit vielen anderen Kräutertees. Denn diese enthalten sogenannte Pyrrolizidinalkaloide (PA), sekundäre Pflanzenstoffe, welche die Pflanze vor Fraßfeinden schützen soll. Auch für den Menschen sind diese Stoffe ungesund. So können sie in hoher Dosis Leberschäden verursachen und Krebserkrankungen begünstigen, so Schafft. Deshalb sollten Verbraucher möglichst oft zwischen Sorte und Hersteller wechseln. Auf diese Weise könne man umgehen, auf die Dauer zu viel PA aufzunehmen.

Insbesondere Schwangere, Stillende und ältere Frauen sollten darauf achten und Kräutertees immer wieder durch andere Getränke ersetzen. Auch Babys sollten nicht nur ausschließlich Tee trinken.

Neben Kräutertee finden sich PA auch in Honig und Salaten. Hierzulande sind sie zudem etwa in Jacobskreuzkraut, dem Gemeinen Greiskraut und dem Natternkopf enthalten. PA sind sehr stabil und hitzebeständig, so dass sie beim Überbrühen mit heißem Wasser nicht kaputt gehen. (ag)

Bild: Michael Mair / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Debatte um Impfungen nach Masern-Ausbruch

Größerer Masern-Ausbruch in Berlin

Jetzt News lesen

Übergewichtige Frau beim Training im Fitnessstudio

14-Minuten-LOW-HIIT-Training gegen Fettleber, Adipositas und Co

16. August 2022
Arzt impft ältere Frau in den Oberarm

COVID-19: Welche Impfstoffkombinationen am wirkungsvollsten sind

16. August 2022
Firmenschild der Drogeriekette Rossmann

Drei Rückrufe bei ROSSMANN: Von diesen Artikeln gehen Gesundheitsrisiken aus

16. August 2022
Restaurant woman eating salad luxury europe travel Santorini vacation. Healthy lifestyle people relaxing on Greece holidays.

Lebenserwartung & Ernährung: Mit reduzierter Kalorienaufnahme länger leben

16. August 2022
Reife Heidelbeeren hängen an einer Heidelbeer-Pflanze.

Vireninfektionen: Extrakte aus Heidelbeeren und schwarzen Johannisbeeren können helfen

16. August 2022
Schematische Darstellung des menschlichen Innenohres mit Schallwellen.

Tinnitus Forschungsdurchbruch: Neue App soll Symptome deutlich lindern

15. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR