• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Verseuchte Paprika auch in anderen Supermärkten

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
18. Januar 2011
in News
Leseminuten 2 min

Verseuchte Paprika auch in anderen Supermärkten

18.01.2011

Der Skandal um das mit einem Pestizid verseuchte Gemüse in Discountern setzt sich fort. Nachdem die Supermarktkette „Lidl“ den mit Ethephon verseuchten „Spanischen Paprika Mix“ (bestehend aus roten und gelben Paprika) am Wochenende aus dem Handel zurück rief, wurde nun bekannt, dass auch weitere Ketten belastetes Gemüse verkauften. So berichtet die Umweltschutzorganisation „Greenpeace“, dass auch in den Supermärkten der Konzerne „Netto“ und „Tengelmann“ spanische Paprika verkauft wurden, bei denen die Ethephon Höchstwerte überschritten waren. Die Netto-Markt-Kette reagierte nun ebenfalls und rief ebenfalls die belastete Paprika aus den Verkaufsmärkten zurück. Wie eine Sprecherin des Unternehmens mitteilte, habe man die betroffenen Paprika-Sorten in zwei Märkten aus dem Sortiment genommen. Andere Niederlassungen seien nicht betroffen, wie der Netto-Konzern versicherte. Wer bereits die verseuchte Ware erworben hat, könne diese in allen Verkaufsstellen gegen Erstattung des Kaufpreises zurück geben. Das Unternehmen Tengelmann wollte sich zu den Anschuldigungen durch Greenpeace zunächst nicht eingehend äußern. Man wolle der Angelegenheit allerdings auf den Grund gehen und selbst Überprüfungen vornehmen, wie eine Sprecherin in Mühlheim an der Ruhr sagte.

Die Verwendung von Ethephon ist keineswegs verboten. Das Pestizid wird als Wachstumsregler eingesetzt von Obst und Gemüse eingesetzt. Der Stoff bewirkt unter anderem, dass Pflanzen schneller wachsen und der Reifungsprozess schneller einsetzt. Durch die Behandlung mit Pestiziden wird der Ertrag der Ernte wesentlich effizienter und erreicht ein größeres Erntevolumen. Der Paprika Mix wird in drei unterschiedlichen Farben angeboten. Die Paprika sind rot, gelb und grün. Damit dieser Mix in den Farben verkauft werden kann, haben die Lebensmittelhersteller mit der Chemie nachgeholfen, wie ein Experte von Greenpeace bestätigte.

Höchstwerte des Wachstumsreglers wurden überschritten
In insgesamt 29 Proben hatte die Umweltorganisation Greenpeace Überschreitungen der gesetzlichen Höchstwerte festgestellt. Bei einer Probe war nach Angaben der Umweltschützer sogar die akute Referenzdosis überschritten. Das bedeutet, dass ab diesem Wert eine akute Gefährdung der Gesundheit besteht, auch wenn das Gemüse nur einmalig gegessen wird. Eine Überdosierung des Pflanzenwachstumsregulator kann bei einer Überdosierung der toxischen Höchstmenge zu gesundheitlichen Schäden wie Hautreizungen und Schleimhautreizungen führen.

Verbraucher können Belastungen selbst prüfen
Damit Verbraucher selbst prüfen können, ob die verkaufte Ware belastet ist, gibt Greenpeace einen hilfreichen Hinweis. Befinden sich „grüne Schattierungen“ auf der Frucht, so könne eine Ethephon-Belastung vorliegen. Erst am Samstag hatte der Konzern Lidl den „Spanischen Paprika Mix“ (Losnummer L-01-05 TUTW) aus den Märkten in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen in Niedersachsen wegen zu hoher Ethephon-Werte zurückgerufen. Verbraucher können die betroffenen Ware gegen Erstattung des Verkaufspreises zurück bringen. (sb)

Lesen Sie auch:
Greenpeace findet Schadstoffe in Paprika
Lidl ruft Paprika zurück: Hautreizungen drohen

Bild: dreimirk30 / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Jobcenter müssen Beiträge für PKV erstatten

Weißer Hautkrebs nimmt rasant zu

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung eines Coronavirus, das über Spike-Proteine an den ACE-2-Rezeptor bindet.

Coronavirus: Dreieckige Spikes machen SARS-CoV-2-Übertragung erfolgreicher

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021
Illustration einer Übertagung des Coronavirus über Aerosole

COVID-19: Krankheitsübertragung durch Luft neu definiert

16. April 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Welche SARS-COV-2-Mutanten sind bekannt?

16. April 2021
Eine grafische Darstellung einer Lunge, die von Krankheitserregern umgeben ist.

COVID-19: Verbesserte Überlebenschancen dank ECMO-Therapie

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR