• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Coronavirus: Mehrere Wirkstoffandidaten für Medikamente gegen SARS-CoV-2 gefunden 8. April 2021
Weiter
Zurück

Versorgungszentren gegen Ärztemangel auf dem Land

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
13. Juli 2014
in News
Leseminuten 3 min

Gröhe will Ärztemangel auf dem Land eindämmen

13.07.2014

Angesichts der drohenden medizinischen Unterversorgung in ländlichen Regionen Deutschlands setzt Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) auf mehr Gemeinschaftspraxen. Dem Politiker zufolge gibt es bislang nur wenige wirklich unterversorgte Gebiete.

Gemeinschaftspraxen in ländlichen Gebieten
Einer Reuters-Meldung zufolge setzt Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) angesichts der drohenden medizinischen Unterversorgung in ländlichen Regionen auf mehr Gemeinschaftspraxen. Gegenüber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ vom Samstag sagte der Politiker, dass eine Variante „Medizinische Versorgungszentren von Hausärzten, im Bedarfsfall auch in Trägerschaft einer Kommune“ seien. Er werde noch in diesem Jahr einen Gesetzentwurf vorlegen, um den sich anbahnenden Ärztemangel zu verhindern.

Bislang nur wenige wirklich unterversorgte Gebiete
Erst vor kurzem waren die Ergebnisse einer Repräsentativbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und des NAV-Virchow-Bundes bekannt gegeben worden, wonach ein Viertel der Fach- und Hausärzte in Deutschland in den kommenden fünf Jahren ihre Praxis aufgeben werden. Wie es hieß, fänden viele keine Nachfolger und dadurch werde die Anzahl der Praxen insgesamt deutlich zurückgehen. So könnten die drohenden Versorgungslücken insbesondere im ländlichen Raum bis zum Jahr 2020 drastisch zunehmen. Doch auch wenn in vielen Regionen etliche niedergelassene Ärzte kurz vor dem Ruhestand ständen, gebe es dem Minister zufolge bisher nur wenige wirklich unterversorgte Gebiete.

Noch mehr Schritte erforderlich
2012 hatte bereits die schwarz-gelbe Vorgängerregierung ein Gesetz verabschiedet, das etwa Vergütungsanreize für Mediziner vorsieht, die sich in ländlichen Regionen niederlassen. Zudem wurde die Errichtung einer Zweitpraxis erleichtert und die sogenannte Residenzpflicht gelockert. Somit müssen Mediziner nicht mehr dort wohnen, wo sie ihre Praxis haben. Gröhe erklärte, dass aber noch mehr Schritte erforderlich seien. Beispielsweise sollten die Kassenärztlichen Vereinigungen künftig bereits reagieren können, bevor eine Unterversorgung eingetreten sei. Des Weiteren sollten die Möglichkeiten zur gemeinsamen Berufsausübung gestärkt werden.

Kurze Wege für Patienten
Bislang arbeiten in Versorgungszentren vor allem Mediziner verschiedener Fachrichtungen unter einem Dach. Für die Patienten bedeutet dies kurze Wege und die Ärzte selbst können sich die Infrastruktur teilen. Wie eine Ministeriums-Sprecherin mitteilte, solle mit den geplanten Zentren, in denen nur Hausärzte tätig sind, dem Wunsch von vor allem vieler junger Mediziner entsprochen werden, die sich etwa durch Teilzeit eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie wünschten. Besonders gelte dies für Frauen. Es sei auch denkbar, dass ein Arzt neben seiner Tätigkeit in einem solchen Versorgungszentrum noch an einem anderen Ort tätig ist.

Aufhebung der Grenzen von ambulant und stationär
Außerdem plant Gröhe die Aufhebung der bisherigen Grenzen von ambulant und stationär. „Die Versorgung einer älter werdenden Bevölkerung mit Mehrfacherkrankungen lässt sich nur über sektorenübergreifende Versorgungsansätze sichern“, so der CDU-Politiker. Mit Hilfe eines Innovationsfonds wolle er dazu Anreize schaffen. Zunehmend würden in ländlichen, strukturschwachen Gebieten Kliniken ambulante fachärztliche Versorgung sicherstellen. Zugleich könnten Praxiskliniken niedergelassener Ärzte manchen Aufenthalt im Krankenhaus entbehrlich machen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Nahrungsmittel: Allergiker besser schützen

Spinnenseide für Medizin und Sportbekleidung

Jetzt News lesen

COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021
Illustration des Coronavirus neben dem Schriftzug COVID-19

COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden?

9. April 2021
Eine EKG-Linie simuliert ein Herz, dass aufgehört hat zu schlagen.

Kardiogener Schock: Im Winter sterben die meisten Betroffenen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR