• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
Weiter
Zurück

Verzerrte Wahrnehmung der Magersüchtigen

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
23. August 2012
in News
Leseminuten 2 min

Die verzerrte Wahrnehmung der Magersüchtigen

23.08.2012

Magersüchtige können ihren Körper nicht realistisch wahrnehmen. Obwohl sich die Erkrankten häufig auf ein lebensbedrohliches Untergewicht abmagern, empfinden sie sich als zu dick. Die Körper anderer Menschen können sie dagegen realistisch einschätzen. Eine Forschergruppe veröffentlichte jetzt eine Untersuchung, nach der die Ursache der verzerrten Wahrnehmung im zentralen Nervensystem der Betroffenen zu suchen ist.

Magersüchtige fühlen sich trotz Untergewicht zu dick
Dewi Guardia von der Universitätsklinik Lille und ihr Team gaben 25 essgestörten Studienteilnehmern die Aufgabe einzuschätzen, ob sie selbst oder einer der 25 gesunden Probanden durch eine türähnliche Öffnung hindurchpassten. Es stellte sich heraus, dass die an Magersucht erkrankten Patienten eine stark verzerrte Wahrnehmung ihres Körpers hatten, die gesunden Teilnehmer aber realistisch einschätzten. Das bestätigten auch früheren Studien. Die Magersüchtigen fanden sich zu dick, um durch die Öffnung zu passen, obwohl diese etwa die Ausmaße einer Tür und damit mehr als ausreichend Platz hatte. „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die Überschätzung der Körperdimension das Urteilsvermögen beeinträchtigen kann, aber nur wenn es den eigenen Körper des Patienten betrifft“, schreiben die Forscher im Fachjournal "Plos One".

Die gestörte Wahrnehmung des eigenen Körpers könnte unter anderem im zentralen Nervensystem der Betroffenen begründet sein. „Die Überschätzung der Ausmaße des Körperschemas könnten auftreten, weil das Zentrale Nervensystem den neuen ausgemergelten Körper noch nicht abgespeichert hat und stattdessen die falsche Darstellung, basierend auf dem Körper des Patienten bevor dieser magersüchtig war, aufrecht erhält“, erläutern die Wissenschaftler. Das sei der Grund dafür, dass viele Magersüchtige glaubten, dasselbe Gewicht wie vor ihrer Erkrankung zu haben und nicht an Untergewicht zu leiden. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Untergewicht: Ein unterschätztes Gesundheitsrisiko
Immer mehr Jugendliche leiden an Magersucht
Abnehmen und Sich-zu-dick-Fühlen
Fördern Diäten Essstörungen?
Essstörungen von Töchtern werden oft ignoriert
Essstörungen durch Facebook-Nutzung?

Bild: Stihl016351a2cc0b08c03/p>

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Anstieg der Behandlungen in Krankenhäusern

Heute gleiche Krebs-Überlebensraten in Ost & West

Jetzt News lesen

Maske hängt an Ast.

COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021
Junge Frau beim Yoga

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR