• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Immunität durch frühere Coronavirus-Infektionen? 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Viel mehr Antibiotika in der Tiermast

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
16. Juli 2012
in News
Leseminuten 4 min

Bundeslandwirtschaftsministerium vermutet höheren Antibiotika-Einsatz in Tiermastanlagen als bislang angenommen

16.07.2012

In der Massentierhaltung wird mehr Antibiotika eingesetzt, als bislang vermutet. Davon geht nunmehr auch das Bundeslandwirtschaftsministerium aus. Genaue Studien sollen nächste Woche seitens des Ministeriums veröffentlicht werden. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass Antibiotika in der Tiermast inflationär verwendet wird.

„Ohne Antibiotika wäre die Haltung von Tieren in Tiermastanlagen nicht möglich“, sagt Engelbert Friedrich, Tierschützer aus Hannover. Weil die Tiere dicht gedrängt aufwachsen und Infektionskrankheiten sich rasant ausbreiten können, verabreichen die Mastbetriebe immer höhere Dosen an antibiotischen Arzneimitteln. „Die meisten Tiere würden den Tag der Schlachtung sonst nicht erleben“, mahnt der Tierschützer. Nun räumt auch das Bundesministerium für Landwirtschaft ein, dass Antibiotika massenhaft und vor allem in immer höheren Dosen den Masttieren verabreicht werden, als bislang angenommen.

Das Ausmaß der Antibiotika-Gabe scheint weitaus größer zu sein, mit schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen für die Konsumenten. „Bisher ging man in Schätzungen von bundesweit etwa 780 Tonnen Antibiotika aus, die jedes Jahr in der Tierhaltung verabreicht werden“, erläuterte ein Sprecher des Ministeriums in Berlin. Doch nun gehen wir davon aus, „dass die tatsächlich eingesetzte Menge noch höher ist.“

Erstmals wird der Arzneimittelverkehr überprüft
Der Ministeriumssprecher bezieht sich in seinen Aussagen auf eine Auswertung von bundesweit in Umlauf gebrachten Tierarzneimitteln. Erstmals untersucht das Ministerium den Arzneimittelverkehr, um genauere Erkenntnisse über den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung zu erlangen. Die Untersuchung soll auch zeigen, in welchen Bundesländern antibiotische Medikamente besonders häufig zum Einsatz kommen. „Momentan sind wir noch dabei beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz die Daten auszuwerten“, so der Sprecher. In der kommenden Woche sollen dann erste Studienergebnisse vorliegen und der Öffentlichkeit bekannt gegeben werden.

Eigentlich sollen die Arzneien nur dann eingesetzt werden, wenn die Tiere erkrankt sind. Seit längerem ist es verboten, die Medikamente zur schnellen Aufzucht einzusetzen. Doch einige Studien hatten bereits gezeigt, dass Antibiotika massenhaft bei Masttieren verwendet werden. Ganz besonders hoch scheint die Gabe von Antibiotika in Geflügelmastbetrieben zu sein, wie eine NDR-Recherche erheben hatte. Schwerpunkte bilden dabei Bundesländer, in denen viele landwirtschaftliche Betriebe angesiedelt sind.

Antibiotika-Resistenzen befürchtet
Eine Gefahr für den Menschen besteht, weil Spuren von Antibiotika durch den Verzehr von Mastfleisch in den menschlichen Körper aufgenommen wird. Zudem können Verbraucher Bakterien mit verzehren, die bereits Resistenzen gebildet haben. Das führt wiederum dazu, dass bei ernsthaften bakteriellen Erkrankungen Antibiotika nicht mehr anschlägt.

Nach Ansicht der schwarz-gelben Bundesregierung können auch schadhafte Folgen für die Landwirtschaft entstehen. Antibiotika-Rückstände werden von den Tieren ausgeschieden. Der kontaminierte Kot könnte in den Boden, in Gewässer und damit auch in das Grundwasser gelangen. Daher werde das Ministerium eine „verstärkte Aufmerksamkeit hinsichtlich der möglichen Resistenzen-Bildung durch das Ausbringen von Gülle“ vornehmen. Es sei möglich, dass Fragmente von Antibiotika auch von Nutzpflanzen aufgenommen werden.

Gesetzeslage soll verschärft werden
Die Politik will nun auf die Gefahren reagieren. Die Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) hat angekündigt, die Gesetzeslage hinsichtlich des Arzneimittelgesetzes in der Tiermast deutlich zu verschärfen, damit der Einsatz von Antibiotika „auf ein Minimum beschränkt wird.“ Inhalt des Gesetzesvorhabens ist beispielsweise eine Beschränkung der Befugnisse von Veterinären. Tierärzte sollen künftig die Arzneien nur noch in sehr engen Grenzen verordnen dürfen. Zudem sollen die verabreichten Dosen und die Anwendungszeit „strenger gefasst“ werden. Werden Antibiotika verabreicht, die auch für Menschen gedacht sind, sollen diese nur noch unter speziellen Voraussetzungen, wie etwa bei anderen Tierarten, über die Zulassung hinaus verordnet werden dürfen.

Bundesweite Datenbank zum Tierarzneimitteleinsatz
Darüber hinaus plant das Landeswirtschaftsministerium die Einrichtung einer bundesweiten Datenbank, damit sich die Landesbehörden einen Überblick zum Tierarzneimitteleinsatz in den einzelnen Regionen verschaffen können. Das diene „einer besseren Kontrolle“ so die Hoffnung der Ministerin. „Der Bund setzt hierfür den Rechtsrahmen, die Länder sind vor Ort für die Überwachung der Betriebe zuständig“, sagte der Ministeriumssprecher. Setzen Landwirtschaftsbetriebe in übermäßiger Form Antibiotika ein, soll diesen per Verordnung ein geringerer Dosis-Einsatz künftig vorgeschrieben werden.

Die Grünen verlangen eine schnelle Änderung des Arzneimittelgesetz. Der agrarpolitische Sprecher der Grünen, Friedrich Ostendorff forderte, dass die Tiere nur im Krankheitsfall mit Antibiotika behandelt werden dürfen. Zudem sollte nur das einzelne Tier und nicht die gesamte Mast Arzneimittel erhalten. Nach Meinung des Vorsitzenden des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND), Hubert Weiger, gefährde die Tierindustrie die Gesundheit der gesamten Bevölkerung. Sie haben den Antibiotika-Einsatz überhaupt nicht im Griff, so der Umweltschützer. (sb)

Lesen Sie auch:
Massiver Einsatz von Antibiotika bei Nutztieren
Gesundheit: Hühnchen voller Antibiotika
Antibiotika verseuchte Hähnchen
Gesundheit: Hühnchen voller Antibiotika

Bild: Nico Lubaczowski / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Frauen sind schlauer als Männer

Krankenkassen: Beiträge wieder selbst bestimmen

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021
Eine Frau öffnet ein Fenster.

Wie das Raumklima unser Wohlbefinden beeinflusst

21. Januar 2021
Ein Arzt überprüft die Lungenfunktion und den Herzschlag einer Patientin.

Gesundheitsgefahr: Nach COVID-19 Sport pausieren

21. Januar 2021
Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR