• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

Viele Medikamente für ältere Menschen gefährlich

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
10. August 2010
in News
Leseminuten 2 min

Viele Arzneimittel für Senioren gesundheitlich gefährlich.

(10.08.2010) Der medizinische Forschungsverbund Priscus hat eine neue Liste mit Medikamenten veröffentlicht, die für Senioren ungeeignet sind. Der Einsatz der 83 betroffenen Medikamente bei Senioren würde demnach zu hohe Risiken mit sich bringen. Dennoch erhalten 40 Prozent der Altenheimbewohner in Deutschland täglich verschiedene Medikamente, die auf der Priscus-Liste stehen.

Priscus widmet sich als eines von sechs Verbundprojekten im Programm „Gesundheit im Alter“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) insbesondere den seniorenspezifischen Aspekten in der Medizin. In dem Verbund bearbeitet Prof. Dr. Petra Thürmann vom Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie der Universität Witten/Herdecke den Bereich der Verbesserung der medikamentösen Versorgung älterer Menschen. So hat sie mit ihrem Team aus ca. 20 Experten der verschiedensten Fachrichtungen die Medikamente auf dem deutschen Markt genau unter die Lupe genommen und jetzt eine explizit für Deutschland entwickelt Liste veröffentlicht, die sämtliche für Senioren riskanten Medikamente mit dem entsprechenden Gefährdungspotenzial listet. Zudem werden auch Alternativen zu den kritischen Medikamenten aufgezeigt.

Handlungsbedarf besteht, denn wie die Untersuchungen zur Erstellung der "Priscus-Liste" verdeutlichten, nehmen Senioren im Durchschnitt sechs verschiedene Wirkstoffe täglich ein. Dies ist ohnehin kritisch zu betrachten, da bei Einnahme eines derartigen Medikamenten- Cocktails das Risiko schädlicher Wechsel- und Nebenwirkungen extrem steigt. Zudem zeigt die Untersuchung das 15 bis 20 Prozent der über 75-Jährigen, die noch zu Hause wohnen, Mittel nehmen, die auf der Priscus-Liste stehen. Wobei deren Einnahme für Senioren besondere Gefahren birgt,da sie z. B. das Risiko von Nierenschädigungen, Magenblutungen und Stürzen erhöhen, so Thürmann. Bei den Altenheimbewohnern erhalten nach Aussage der Expertin sogar ca. 40 Prozent Medikamente, die laut Priscus-Liste ungeeignet sind. "Das hängt damit zusammen, dass eine Reihe dieser Medikamente bei Demenz und Depressionen eingesetzt werden und der Anteil der davon Betroffenen in Altersheimen größer ist" erklärte Prof. Dr. Thürmann weiter.

Der Einsatz von auf der "Priscus-Liste" verzeichneten Antidepressiva, Schmerz- und Beruhigungsmittel etc. ist derzeit noch soweit verbreitet, dass die Expertin allerdings davor warnt in Panik zu verfallen, falls ein Angehöriger eines der Mittel verordnet bekommen hat. Vielmehr sollten die ebenfalls von Priscus gelisteten Alternativen und ggf. die Kontrollmöglichkeiten für den Gesundheitszustand des Betroffenen genutzt werden. "Die Liste dient dazu, dass der Arzt beim einzelnen Patienten hinterfragt, ob ein Medikament unbedingt verordnet werden muss und ob möglicherweise Alternativen vorhanden sind", so Frau Thürmann

Drei Jahre lang soll die Liste nun überprüft und ggf. ergänzt werden. So gilt es zu beobachten, „ob tatsächlich weniger Komplikationen auftreten, wenn auf der Priscus-Liste stehende Medikamente nicht mehr oder nur unter bestimmten Voraussetzungen verschrieben werden." erklärte Prof. Dr. Thürmann. (fp)

Lesen Sie auch:
Arnika in der Homöopathie

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Wer viel wandert kann bei vielen Krankenkassen einen Bonus erhalten. Mittlerweile ist das Wandern als aktiver Sport anerkannt. Denn durch regelmäßige Bewegung wird die körperliche und seelische Gesundheit gestärkt und damit das Erkrankungs-Risiko gesenkt.

Durch Wandern Bonus bei den Krankenkassen

Basenkur hilft bei Übersäuerung

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR