• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona wird dauerhaft bleiben – Neue Impfstoffe nötig 18. April 2021
Corona-Selbsttests: Diese typischen Fehler vermeiden 17. April 2021
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
Weiter
Zurück

Vollkornprodukte können Diabetes vorbeugen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
15. Juni 2010
in News
Leseminuten 3 min

Studie: Volkornprodukte wie Vollkorn Reis und Vollkornbrot können das Risiko senken, an Diabetes zu erkranken.

Bis zu einem Drittel kann das Diabetes Risiko gesenkt werden, wenn man anstatt weißen Reis, Vollkornreis für die Zubereitung von Speisen verwendet. Das besagt eine groß angelegte wissenschaftliche Studie der "Harvard Medical School". Vollwert Lebensmittel sorgen für eine gleichmäßige Zuckerverteilung im Körper.

Vollkornprodukte wie Naturreis, Vollkornbrot und Vollkornnudeln sind für eine ausgewogene und vollwertige Ernährung sinnvoll. Wie eine US-Amerikanische Studie nun heraus fand, kann gleichzeitig das Diabetesrisiko um bis zu einem Drittel gesenkt werden. Denn Vollkornprodukte haben die Eigenschaft für eine gleichmäßige und langsamere Zuckerversorgung zu sorgen. Durch diese positive Eigenschaft kann das Risiko abgesenkt werden, an Diabtes Typ II zu erkranken. Bei Diabtes kommt nämlich Blutzuckerstoffwechsel aus dem Gleichgewicht, so das die Zuckerkrankheit ausbricht.

Weißer Reis lässt das Diabetesrisiko steigen, Naturreis senkt hingegen das Erkrankungsrisiko.
Bei der Studie der "Harvard Medical School" nahmen die Forscher das Essverhalten von 200.000 Menschen unter die Lupe. In der Studie ging es vor allem um den Konsum von Reis. Dabei wurde der Einfluss von weißen geschälten und braunen, ungeschälten Reis untersucht. Bei der Analyse wurden drei große Studien augewertet. Im Fokus der Wissenschaftler stand das Diabetes-Risiko. Weitere Risikofaktoren für Diabetes Typ-II der Probanden flossen mit in die Berechnung ein. Die Wissenschaftler stellten anhand dieser Auswertung fest, dass Personen die in der Woche mehr als fünf Mal a 150 Gramm weißen Reis zu sich nehmen, über ein deutlich erhöhtes Diabetesrisiko verfügten als Menschen die nur eine Portion pro Woche essen. Das Risiko stieg bei dieser Gruppe um 17 Prozent. Das genaue Gegenteil bewirkte der Konsum von ungeschälten Naturreis. Diejenigen, die zwei Portionen braunen Reis in der Woche verzehrten, senkten ihr Diabtesrisiko um satte 11 Prozent.

Die meisten Menschen essen allerdings aus Geschmacksgründen lieber weißen Reis. Die Studie hat auch für diese Menschen einen guten Hinweis. Wenn man nur ein Drittel weißen Reis mit braunen Reis austauscht, kann das Erkrankungsrisiko um 16 Prozent dauerhaft gesenkt werden. Dazu mischt man einfach den weißen mit dem braunen Reis. Wer allerdings zukünftig ganz auf den weißen Reis verzichtet und auf Vollkorn-Alternativen umsteigt, kann sein Diabtes-Risiko um rund 36 Prozent senken.

Vollwertprodukte sind gesund.
Studienleiter Qu Sun rät allerdings dazu, lieber ganz und gar auf Vollkornprodukte umzusteigen. Denn der geschälten Variante fehlen wichtige Mineralstoffe, Vitamine sowie Balaststoffe. Dadurch dass weißer Reis schneller vom Körper verdaut werden kann, wird die Stärke schneller in Zucker umgewandelt. Der Blutzuckerspiegel schnellt in die Höhe, anders als bei den gesünderen Vollkornprodukten. "Wir denken, dass es helfen würde, das Risiko für Diabetes vom Typ 2 zu senken, weißen Reis und anderes verarbeitetes Getreide durch Vollkornprodukte zu ersetzen, einschließlich Naturreis." So Studienleiter Qu Sun. Da der Verdauungsprozess bei Vollwert-Lebensmittel länger andauert, stellt sich auch viel später ein erneutes Hungergefühl ein. Somit sorgen Vollkornprodukte auch für eine schlankere Linie. (sb, 15.06.2010)

Lesen Sie auch:
Diabetes: Auf dem Weg zur Volkskrankheit
Diabetes-Mittel Avandia unter Infarkt-Verdacht
Bei Diabetes Typ II herrscht erhöhtes Krebsrisiko
Typ 1- Diabetes: Ohne Insulin behandelbar?

Bild: Dieter Schütz / pixelio.de.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Apfelsaft hilfreich bei Alzheimer

Schlaganfall vorbeugen und Spazieren gehen

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebs: Modifizierte Killerzellen töten hochwirksam Krebszellen ab

17. April 2021
Eine grafische Darstellung eines Coronavirus, das über Spike-Proteine an den ACE-2-Rezeptor bindet.

Coronavirus-Übertragung durch dreieckige Spikes erfolgreicher

17. April 2021
3D-Darstellung einer verengten und blockierten Arterie

Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie

17. April 2021
Klemmbrett mit Papier und ein

Cholesterin senken mit neuartiger Spritze

17. April 2021
Spritze neben groß dargestelltem Coronavirus

COVID-19: Was ist über chinesische Corona-Impfstoffe bislang bekannt?

17. April 2021
Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR